50 Jahre Langzeit-Forschungsfläche Stillberg
Datum:
Ort:
Davos (Teufi und Stillberg)
Sprache(n):
Deutsch
Veranstaltungstyp:
Ausstellungen und Events
Am Stillberg im Davoser Dischmatal erforschen wir, wie verschiedene Baumarten an der Waldgrenze mit sich ändernden Umweltbedingungen zurechtkommen und wie der Gebirgswald auch in Zukunft vor Naturgefahren wie Lawinen und Steinschlag schützt. Die ersten Forschungsprojekte fanden in den 1950er-Jahren gemeinsam zwischen der Eidg. Anstalt für das forstliche Versuchswesen EAFV und dem SLF (seit 1989 in der WSL vereint) statt. 1975 folgte die Pflanzung von 92 000 jungen Bäumen (Arven, Bergföhren, Lärchen), um Möglichkeiten für den natürlichen Lawinenschutz durch Bäume an und oberhalb der Waldgrenze zu erforschen.
2025 feiern wir nun das 50-jährige Jubiläum der Aufforstung zusammen mit der Öffentlichkeit und Fachpublikum.
Angebote ¶
Wir öffnen unsere Forschungsfläche für alle – Fachpersonen des SLF und der WSL stellen an verschiedenen Posten Forschungsprojekte und Ergebnisse vor:
- Geschichte und Resultate der Langzeitforschung am Stillberg
- Naturwald-Forschungsfläche im subalpinen Fichten-Lärchenwald (Marteloskop Dischma)
- Einfluss von Topografie und Umweltbedingungen
- Natürliche Störungen und waldbauliche Eingriffe
- Nährstoffzugabe-Experiment
- Simulation des Klimawandels: Experimente mit mehr CO2 und Bodenwärme
- Verschiebung der Waldgrenze
- Biodiversität an der Waldgrenze
- Zukunft der Waldgrenze und der Waldgrenzenforschung
Anreise ¶
Die Posten erreichen Sie entweder von Teufi oder vom Jakobshorn aus.
Bitte reisen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an. Entweder mit dem Bus bis zur Haltestelle Davos Dischma, Teufi oder mit der Jakobshornbahn mit anschliessender Wanderung zur Forschungsfläche.