Um physikalische Schneeeigenschaften im Feld zu messen benötigen wir sehr spezielle Messgeräte. Die meisten sind in ihrer Anwendung so spezifisch, dass sie am SLF entwickelt wurden.
SnowMicroPen Das SMP misst den Eindringwiderstand des Schnees. Wir verwenden es zur Unter- suchung der Lawinenbildung und bei Expeditionen in die Polargebiete. SnowImager Der SnowImager misst die Reflektivität des Schnees im Nahinfrarotbereich. Daraus lassen sich mehrere physikalische Schneeeigenschaften ableiten. InfraSnow Der InfraSnow ist ein Handmessgerät zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche des Schnees, eine Grösse die seine Mikrostruktur beschreibt. SLF Snow Sensor Der SLF Snow Sensor ist ein kapazitiver Sensor zur Schneedichte- und Schneefeuchtemessung.
Forschungsgruppe ¶ Schneephysik Das Team «Schneephysik» des SLF befasst sich mit der Erforschung des Materials Schnee und dessen physikalische Eigenschaften.
Aktuell ¶ Previous 05.04.2023 So war der Winter Ausserordentlich schneearmer Winter, aber annähernd durchschnittliche Unfallzahlen. 15.04.2025 So war der Winter Schneearmer Winter, inneralpines Altschneeproblem, weniger tödliche Lawinenunfälle 16.12.2024 Wind baut Schneekristalle um – und Klimamodelle Versuche des SLF zeigen, wie Wind Schneekristalle umformt. Die Erkenntnisse sind bedeutsam für die Klimaforschung. 17.06.2024 Drohnenflüge für Photovoltaik Solarparks in den Alpen stellen Projektierer vor besondere Herausforderungen. Das SLF unterstützt sie mit exakten Daten zur Schneehöhe. 28.12.2023 Antarktis - endlich frei! SLF-Techniker Matthias Jaggi berichtet von seiner Expedition in die Antarktis. Teil zwei: raus aus der Quarantäne und ran an die Arbeit. 02.11.2023 Übernachten auf dem Gletscher SLF-Forschende untersuchen, wie Klimawandel, Mikroklima und Gletscherschwund zusammenhängen, um die Folgen für das Leben vor Ort vorherzusagen. 23.10.2023 «Im Januar war der Schnee aus dem Depot schon weg» Interview mit Sportingenieur Fabian Wolfsperger über Folgen warmer Winter für Snowfarming und den Start in die kommende Wintersportsaison. 17.08.2023 Von der Luftaufnahme zur präzisen Schneehöhe Forschende des SLF haben detailliert Schneehöhen auf einer grossen Fläche kartiert. Das neue Verfahren liefert wichtige Grundlagedaten. 10.07.2023 Forschung am Wegesrand Rund um Davos stossen Wandernde auf Forschungsflächen des SLF. Drei Touren und was SLF-Forschende dort am Wegesrand untersuchen. 08.06.2023 Reflexionen in Infrarot SLF-Forscher testen eine Eigenentwicklung, um Schichtgrenzen im Schnee zu entdecken. Eine Bildstrecke. Mehr darüber im aktuellen Diagonal. 07.06.2023 «Meereis und Schnee wirken wie ein Schutzschild» Kurzinterview zum Welttag der Ozeane am 8. Juni über die Forschung des SLF in den Weltmeeren. 25.05.2023 Die Schneebibel Das erste Buch der experimentellen naturwissenschaftlichen Schneeforschung steht jetzt kostenlos, digital der Öffentlichkeit zur Verfügung. 05.04.2023 So war der Winter Ausserordentlich schneearmer Winter, aber annähernd durchschnittliche Unfallzahlen. 15.04.2025 So war der Winter Schneearmer Winter, inneralpines Altschneeproblem, weniger tödliche Lawinenunfälle Next123456789101112