Wetterstationen im Dienst der Vegetationskunde

Automatische Wetterstationen messen nicht nur das Wetter, sondern im Sommer auch das Pflanzenwachstum. Wir untersuchen, wie sich die Vegetation rund um die Messstationen entwickelt und mit welchen Witterungsbedingungen dies zusammenhängt.

Rund 130 automatische Wetterstationen messen in den Schweizer Alpen jede halbe Stunde Schneehöhe und andere wetterrelevante Parameter wie Wind, Temperatur oder Luftfeuchte. Sie gehören zum Interkantonalen Mess- und Informationssystems IMIS, das das SLF in Zusammenarbeit mit Bund, Kantonen und Gemeinden betreibt. Die Stationen befinden sich auf einer Höhe zwischen 1500 und 3000 m. Die Daten bilden eine wichtige Grundlage für die Lawinenwarnung. Klimatologen und Biologen verwenden diese Messdaten seit den 1990er Jahren, um die Zeit der Schneeschmelze abzuleiten – eine für alpine Ökosysteme wichtige Grösse.

Vor einigen Jahren entdeckten wir, dass die Ultraschallsensoren der IMIS-Stationen nicht nur die Schneehöhe erfassen, sondern auch das Wachstum der Vegetation während der Sommermonate. Seither untersuchen wir anhand der Messdaten und Aufnahmen zum Artenspektrum, wie das Pflanzenwachstum rund um die Stationen mit Schneeschmelze und Klima korrelieren.

Projekte

Nowcast and predict forest condition from TreeNet data with the help of machine learning.

A major challenge is predicting how ecosystems will respond to climate change. A key knowledge gap limiting our predictive ability is how climate alters the interactions of plants with their enemies.

This ETH-Domain ORD Program Contribute Project aims at curating and uploading the existing data of the European Long-term treeline Ecosystem Research (eLTER) site Stillberg, Switzerland, was established in to national and international ORD platforms (EnviDat, DEIMS-SDR).

In this WSL Biodiversity Centre Postdoc project, we will investigate the relationships between woody encroachment, habitat diversity and plant species diversity. Modelled vegetation height based on historical aerial stereo images, covering 40 years of woody encroachment and forest expansion, will be combined with existing biodiversity data. This allows for a spatially explicit assessment of the relationship between woody encroachment and the dynamics of habitat and plant species diversity.

In einer Pilot-Studie untersuchen wir wie die Veränderung des Klimas entlang von Höhengradienten Insektengemeinschaften beeinflusst. Dabei testen wir moderne Insektenkameras und Software, mit automatischer Vermessung und Bilderkennung.

weitere anzeigen
×