Programm

Themenstände

  • White Risk Tour – Rundgang mit Guide (1): Lernen Sie das umfangreiche Portal zur Lawinenprävention «White Risk» kennen. Auf einer geführte Tour lösen Sie unterwegs Aufgaben und machen sich mit White Risk besser vertraut.
  • Alles rund ums Lawinenbulletin (2): 1945 hat das SLF das erste Lawinenbulletin veröffentlicht. Doch wie genau entsteht das Lawinenbulletin? Im Warnraum des SLF bekommen Sie die Antworten.
  • Ski Downhill Game – Rekordjagd im Schnee (3): Die White Risk App hat ein Geheimnis bereit – ein verstecktes Spiel. Wer findet es? Und wer erreicht den highest Score? Ein Game für alle. Die besten drei gewinnen tolle Preise. 
  • Erkennung von Lawinen mit seismischen Sensoren (4): Mast, Solarpanel und Elektronikbox? Wir demonstrieren eine seismische Station, wie wir sie auch im Feld im Winter für die Lawinendetektion verwenden. Doch welches sind die Signale von Lawinen? Sie können hier die typischen Signale kennenlernen und diese klassifizieren. 
  • Lawinenkino (5): Lassen Sie sich von eindrücklichen Lawinen faszinieren!
  • High-Speed-Kameras in der Lawinenforschung (6): Die High-Speed Kamera im Einsatz. Wir zeigen, welche Prozesse im Schnee diese Kameras untersuchen, und uns so helfen, Dinge zu sehen, die für das blosse Auge zu schnell sind.
  • Cowboy oder Maus – Wie gehen Sie mit Risiko um? (7) Wieviel Geld würden Sie in die Prävention oder in bauliche Massnahmen stecken, um mögliche Schäden an einem Gebäude bei 30-, 100- und 300-jährlichen Lawinen zu verhindern? Das Glücksrad bestimmt den Schaden.
  • Wie wird eine Lawine gesprengt? (8) Eine wichtige Form des Lawinenschutzes sind Lawinensprengungen, die Skigebiete und Verkehrswege sichern. Doch wie genau funktioniert eine solche Sprengung? 
  • Biodiversität im Klimawandel (9): Wir zeigen Ihnen die erstaunliche Vielfalt des Lebens und die Gefahren des Klimawandels und einer immer intensiveren Landnutzung auf Pflanzen, Insekten und ganze Ökosysteme im Alpenraum.
  • Einfluss des Klimawandels auf den Gebirgs- und Schutzwald (10): Entnehmen Sie aus einem Baumstamm Bohrkerne und schätzen Sie so das Alter des Baumes ab. Wir zeigen Ihnen Setzlinge, die Sie bestimmen können und Sie erfahren, wie die verschiedenen Arten in Folge des Klimawandels wachsen. 
  • Computersimulationen von Naturgefahren (11): Wir zeigen Software, die in der Praxis von Ingenieurbüros und Behörden zur Beurteilung von Naturgefahren eingesetzt wird. Sie können eigenständig Computersimulationen von Steinschlägen, Lawinen und Murgängen durchführen. 
  • Modellierung von alpinen Massenbewegungen (12): In einem kurzen Film zeigen wir Ihnen die Simulation einer Schneelawine, einem Steinschlag und einer Fels-/Eislawine. 
  • Erforschung des Permafrosts in den Alpen (13): Fassen Sie verschiedene Arten von Permafrostböden an und probieren Sie einige Methoden aus, mit denen wir Veränderungen im Permafrost messen. Weiter können Sie einen «Steinschlag» auslösen und mittels Seismometer die Erschütterung messen.
  • Einsatz von Drohnen in der Naturgefahrenforschung (14): Drohnen werden in der Forschung und in der Praxis immer wichtiger. Sie erfahren hier, welche Drohnen und Sensorsysteme das SLF zur Kartierung und Überwachung von alpinen Naturgefahren (Lawinen, Erdrutsche, Steinschlag und Murgängen) einsetzt. 
  • Wechtenbildung im Windkanal (15): Schaufeln Sie Neuschnee aus dem Snowmaker in den Ringwindkanal und beobachten Sie, wie an einem Berggrat-Modell eine Wechte wächst.
  • PV-Anlagen im alpinen Raum (16): Dank Schnee mehr saubere Energie im Winter. An einem Modell erläutern wir, wie Photovoltaikanlagen im Hochgebirge zur richtigen Zeit besonders viel Energie produzieren.
  • Schneephysik – Instrumente und Simulationen (17): Das SLF entwickelt Instrumente für die Untersuchung von Schnee. Hier lernen Sie diese kennen. Modelle ermöglichen Schneesimulationen, die wir Ihnen auf einem Monitor vorstellen.
  • Polarforschung am SLF: Warum forschen wir an den Polen? (18) Was ist Meereis? Was sind polare Eiskappen und wie viel Wasser ist in den Polargebieten eingefroren? Und zu guter Letzt: warum forscht das SLF in Polargebieten? Neben Antworten auf Polarfagen werden Sie noch polare Ausrüstungsgegnstände und coole Filme sehen. Kinder können auch kleine Pinguine oder Eisbären mit Lego bauen!
  • Schneebälle werfen – kalt oder warm? (19) Welcher Schnee eignet sich besser, um Schneebälle zu formen? Welcher Schneeball hält am besten zusammen, wenn er die Zielscheibe trifft? Testen Sie es aus. Es gibt etwas Leckeres zu gewinnen.
  • Von lokalen experimentellen Messungen bis zur schweizweiten schneehydrologischen Vorhersage (20): Schneehydrologen geben Ihnen einen Einblick in ihre experimentelle Feldarbeit. Was misst das Gerät an der Seilbahn und wofür wird die Infrarotkamera benötigt?
  • Quiz zu Extremereignissen (21a): Ein kurzes und spannendes Quiz nimmt Sie mit zu vergangenen und zukünftigen hydroklimatischen Extremereignissen.
  • Versickerungsversuch mit trockenem und feuchtem Boden (21b): Welcher Boden nimmt mehr Wasser auf? Der trockene oder der feuchte? Die Antwort liefert der Versickerungsversuch.
  • Schneedecke in Davos – gestern und morgen (22): Sehen Sie anhand von Grafiken und Modellen die vergangene und zukünftige Schneedeckenentwicklung in der Region Davos.
  • Schatzkammer SLF (23): Bestaunen Sie spannende, historische Aufnahmen aus den ersten Jahrzehnten der Institutsgeschichte – und der Zeit davor. 
  • Werkstatt für die Forschung (39): Schwere Metallbauten bis hin zu den winzig kleinen Messsensoren – unsere Konstruktionsprofis aus der Werkstatt erstellen Forschungsgeräte für die Wissenschaft.
  • Lehrstellen am SLF (24): Das SLF bildet aus. Elektronik-, Polymechanik- und Informatiklernende geben Einblick in ihre tägliche Arbeit.
  • Die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL im Überblick (26): Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF ist Teil der WSL. Erfahren Sie mehr über die Forschung und Dienstleistungen der WSL in Texten, Grafiken, Zahlen und Kurzfilmen.

Vorträge

Zeiten Thema
11:00 / 13:30

Drohnen im Einsatz zur Überwachung von Alpine Naturgefahren
Yves Bühler

11:15 / 13:45

Biodiversität im Klimawandel
Anne Kempel

11:30 / 14:00 Wo ist der Permafrost und wie kann man ihn beobachten?
Jeannette Nötzli
11:45 / 14:15 Gibt es in Zukunft mehr Lawinen, Murgänge oder Felsstürze? Einblicke in das WSL Forschungsprogramm CCAMM
Alexander Bast
12:00 / 14:30 Schutzwald im Wandel
Peter Bebi
12:15 / 14:45 Schnee und Architektur
Stefan Margreth
12:30 / 15:00 Patient Schnee: Mit Röntgenstrahlung das fiebrige Material untersuchen
Henning Löwe / Fabian Wolfsperger
12:45 / 15:15 Lawinenbulletin – gestern, heute und morgen
Benjamin Zweifel
13:00 / 15:30 Warum forscht das SLF in den Polargebieten?
Ruzica Dadic
13:15 / 15:45 Wie entstehen die laufenden Analysen der aktuellen Schneemengen und die Schneeschmelzvorhersagen des SLF?
Tobias Jonas

Die Vorträge werden im Hörsaal (27) gehalten.

Ausserdem

  • Selfie-Point mit Versuchssteinen von Steinschlagexperimenten (25)
  • Verpflegungsstände (29, 30, 31, 32)
  • Hüpfburg für Kinder (35)
  • Neues Büro- und Werkstattgebäude: Schauen Sie sich um! (37)
  • Verkauf SLF-Souvenirs (38)
  • Führungen Haustechnik – Wieviel Strom produzieren die PV-Anlagen des SLF? Wie heizen wir unsere Gebäude? Ein kurzer Vortrag mit Rundgang auf dem Gelände liefert Antworten. Treffpunkt: Eingang Gebäude D um 10.30 und 13.00 Uhr. (40)

Übersichtsplan