Hydrologie und Klimafolgen in Gebirgsregionen

Die Forschungsgruppe Hydrologie und Klimafolgen in Gebirgsregionen am SLF und der ETH Zürich beschäftigt sich mit hydrologischen und klimatischen Extremen in Gebirgsregionen im Zuge des globalen Wandels.

Ihre Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf drei Kernbereiche:

  1. Das Verständnis von Prozessen, die multivariate hydroklimatische Extremereignisse steuern.
  2. Die Einschätzung von Klimaauswirkungen auf Wasser und von Klimaextremen in Bergregionen mit Schwerpunkt auf den Alpen.
  3. Die Verbesserung der Vorhersagen von Extremereignissen durch die Nutzung neuer Datenbestände und die neusten methodischen Fortschritte in Statistik, Datenwissenschaft und Klimamodellierung.
     

Die Gruppe gehört dem Forschungszentrums CERC an und ist in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Hydrologie und Klimafolgen an der ETH Zürich im Rahmen einer Joint-Professur von Manuela Brunner tätig.

Die Arbeit und die Ziele der Gruppe sind hier als Video zusammengefasst und werden in der Antrittsvorlesung von Manuela Brunner ausgeführt.


Offene Abschlussarbeiten

Projekte

The CompEHX project aims to understand the occurrence, development, and temporal changes of compound extremes in ecological and hydrological systems, with a particular focus on mountain regions.

Extremely high river water temperatures introduce thermal stress to aquatic species and reduce the thermal cooling efficiency of power plants, in particular if they persist over time. Despite the potentially severe impacts of such river heatwaves, there exists limited understanding of their occurrence, drivers, future changes, and impacts. The objective of this project is to fill this research gap and improve our understanding of riverine heatwaves in the Alps and Europe.

This project aims to identify the occurrence, hydro-climatic drivers and future changes of synchronous forest fires in Europe.

This project quantifies changes in high-end droughts and floods and their uncertainty for hydrological Switzerland in a warming climate by generating a hydrological Single Model Initial condition Large Ensemble (SMILE).

This project aims to enhance our understanding of rapid drought-flood transitions in a warming world.

weitere anzeigen

Mitarbeitende

×