News suchenStichworteFachgebietAlleNach FachgebietSchliessenAlleSchneeLawinenNaturgefahrenGebirgsökosystemePermafrostJahrAlle202520242023202220212020201920182017TypAlleNach TypSchliessenAlleCERCMeinungEnde der ausserordentlichen LawinenlageAusserordentliche LawinenlageBlogLogbuchForschungIn den MedienInstitutionellesSchnee und LawinenServices und ProdukteVeranstaltungen433 Ergebnisse aus obigen Kriterien22.05.2025 - LogbuchVom Schulzimmer ins ForschungslaborFachmittelschülerin Mira Lange berichtet in diesem Logbuch-Eintrag von ihren Eindrücken nach drei spannenden Praktikumswochen beim SLF.20.05.2025 - ForschungBergsturz, Steinschlag und Co.: FAQ und DossierDie häufigsten Fragen zur Gefahr in den Bergen und die Antworten unserer Expertinnen und Experten.16.05.2025 - ForschungBergfrühling beginnt immer früher SLF-Daten belegen: Das Pflanzenwachstum in Bergwiesen beginnt früher – eine Folge des Klimawandels in den Alpen.12.05.2025 - Services und ProdukteWandern, wo andere forschen – Davos und UmgebungSchnee, Wald, Klimawandel und mehr: Auf acht Gebirgstouren Wissenschaft hautnah erleben. Der Wanderführer von SLF und WSL. Jetzt erhältlich.05.05.2025 - ForschungPhotovoltaik: Ertrag im Winter optimieren SLF-Forscherin Anja Mödl untersucht, wie verschneites Gelände Sonnenlicht reflektiert, um Stromertrag von PV-Anlagen zu optimieren.29.04.2025 - ForschungMessen auf 2536 m.ü.M.: dem Winter auf der SpurSeit rund 90 Jahren misst das SLF am Weissfluhjoch Schnee – wichtige Daten für Klimaforschung, Lawinenwarnung und Wasserversorgung.15.04.2025 - Schnee und LawinenSo war der WinterSchneearmer Winter, inneralpines Altschneeproblem, weniger tödliche Lawinenunfälle07.04.2025 - InstitutionellesForschungszentrum CERC: nächste Phase gestartet Der Lenkungsausschuss betrachtet die Resultate der ersten, vierjährigen Leistungsperiode als gute Basis für den weiteren CERC Aufbau.03.04.2025 - VeranstaltungenDas Undenkbare erforschen Wie kann man sich auf etwas nie Dagewesenes vorbereiten? Die WSL hat die Auswirkungen und den Umgang mit Extremereignissen untersucht.01.04.2025 - ForschungGleitschneelawinen: die grossen UnbekanntenForschende des SLF haben erstmals direkt unter Gleitschneelawinen Daten erhoben. Ziel sind Regeln, um Abgänge zeitlich genau vorherzusagen.weitere anzeigen