15.01.2025 | Sergi Gonzáles-Herrero | SLF News
SLF-Wissenschafter Sergi González-Herrero forscht für zwei Monate in der Antarktis. Von dort berichtet er regelmässig für die Katalanische Stiftung für Forschung und Innovation (FCRI) auf Catalan, um Jugendliche im Alter zwischen zwölf und sechzehn Jahren für Wissenschaft zu begeistern. Das SLF veröffentlicht seine Beiträge ebenfalls.
Dieser Text wurde automatisch übersetzt.
Es ist schon ein paar Tage her, dass ich in der Princess Elizabeth Station angekommen bin, wo ich Weihnachten und Silvester verbracht habe. Die Station liegt in Queen Maud Land in der Ostantarktis, etwa 200 Kilometer von der Küste entfernt am Fuße des Sør Rodane-Gebirges. In der Nähe befindet sich der Utsteinen Nunatak. Nunatak ist ein grönländisches Wort für isolierte Berge, die sich aus dem Eis erheben. Die Basis liegt auf einer Felsgruppe, die sich aus dem Eis erhebt, und stützt sich zum Teil auf die Felsen und zum Teil auf den Gletscher, der sich jedes Jahr etwa 15 Zentimeter bewegt. Das bedeutet, dass der Sockel jedes Jahr angehoben und um einige Zentimeter verschoben werden muss, damit er nicht im Laufe der Jahre absinkt.
Die Station sieht sehr futuristisch aus, aber innen ist sie sehr gemütlich, mit einer sehr schönen Holzeinrichtung und einer modernen und gut gewarteten Ausstattung. Sie erinnert mich auch an die neue spanische Juan-Carlos-I-Station, die 2018 eingeweiht wurde und ebenfalls sehr gut ausgestattet ist und in der ich die letzte Kampagne verbracht habe. Die Princess Elizabeth Station wurde 2009 eingeweiht und ist die einzige belgische Basis in der Antarktis. Ihre große Besonderheit ist jedoch, dass sie die einzige emissionsfreie Station auf dem Kontinent ist. Zum Vergleich: Alle antarktischen Stationen erzeugen einen Teil ihrer Energie mit Dieselmotoren. Diese Station ist so konzipiert, dass sie keine externe Energie benötigt, denn die gesamte Energie wird durch Windturbinen und Sonnenkollektoren erzeugt.
Die Energieerzeugung reicht jedoch für ein normales Gebäude nicht aus. Um den Energieverbrauch niedrig zu halten, ist die Basis absolut effizient konzipiert. Es wird euch überraschen (mich hat es auch überrascht), dass die Basis nicht geheizt werden muss. Die Wände der Basis sind superisoliert, so dass die von den Menschen erzeugte Wärme in Verbindung mit einem Design, das auf die Nutzung von Licht und Sonnenwärme ausgelegt ist, ausreicht, um die Basis auf eine angenehme Temperatur zu heizen. Die erzeugte Energie wird ausschließlich für wissenschaftliche und elektrische Geräte sowie für das Auftauen und Erhitzen des Schnees, der die Basis mit Wasser versorgt, verwendet. Das Schmelzen des Schnees erfordert viel Energie, so dass wir alle mithelfen müssen, kein Wasser zu verschwenden. Kleine Maßnahmen, wie z. B. nur alle zwei oder drei Tage eine 3-minütige Dusche zu nehmen, den Wasserhahn beim Zähneputzen abzudrehen usw., sind notwendig, um einen akzeptablen Energie- und Wasserverbrauch zu erreichen. Und es ist wirklich einfach, sich daran zu gewöhnen und stellt kein Problem dar. Und es ist ein gutes Beispiel für mich, der ich aus einem Land komme, in dem Dürren an der Tagesordnung sind. Für den Rest, Duschen, Toiletten usw., wird das normale Wasser in verschiedenen Anteilen mit bereits behandeltem Abwasser gemischt. Damit ihr euch die Station besser vorstellen könnt, führe ich euch persönlich herum (siehe Video).
Ein technisches Team kümmert sich um die Instandhaltung und Verbesserung der Basis. Es gibt Mechaniker, Schreiner, Spengler, Ingenieure, Bergführer, Informatiker, Köche und Ärzte, die sich dafür einsetzen, alles so einfach wie möglich zu gestalten, damit sich die Wissenschaftler der Wissenschaft widmen können. Aber auch wir müssen von Zeit zu Zeit unseren Beitrag leisten, indem wir bei der allgemeinen Instandhaltung helfen, und wir haben einige Tage zugewiesen bekommen, an denen wir bei der Reinigung der Küche und des Speisesaals oder beim Kochen des Abendessens am freien Tag des Kochs helfen müssen. Apropos freie Tage: Wir arbeiten 6 Tage pro Woche und 10 Stunden pro Tag, also haben wir nur einen Tag pro Woche frei. Sogar der Weihnachtstag war ein Arbeitstag. Alles ist so eingerichtet, dass wir das Beste aus unserem Aufenthalt hier herausholen können. Sonntags können wir jedoch einen Ausflug in die fantastischen Berge der Umgebung machen. Am Neujahrstag habe ich zum Beispiel den Windscoop besucht, eine sehr spektakuläre Eisformation unter dem Utsteinen.
Nun habe ich bereits die Daten, welche im Winter gesammelt wurden, ausgelesen und die bereits montierte Wetterstation ausgegraben und angehoben. Außerdem habe ich das gesamte Material für die Installation vorbereitet und einige last-minute Änderungen an der Messstation vorgenommen. Jetzt ist alles bereit, und ich hoffe, dass ich bald mit der Installation aller Instrumente beginnen kann. Im nächsten Beitrag werde ich erklären, was mein Projekt beinhaltet.
Weitere Bilder ¶
Bereits erschienen: ¶
Copyright ¶
WSL und SLF stellen Bild- und Tonmaterial zur Verwendung im Rahmen von Pressebeiträgen im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung kostenfrei zur Verfügung. Eine Übernahme dieses Materials in Bild-, Ton- und/oder Videodatenbanken und ein Verkauf des Materials durch Dritte sind nicht gestattet.