Murgang

Die grössten Murgänge in den Alpen haben bis zu einer halben Million Kubikmeter Material mitgerissen, talwärts bewegt und abgelagert. Eine solche Menge müsste durch über 40 000 Lastwagen wegtransportiert werden. Mengen, die in etwa 1000 Lastwagen Platz fänden, sind keine Seltenheit.

Mit unserer Software RAMMS::DEBRISFLOW lassen sich diese Murgangprozesse berechnen und der Einfluss von Schutzmassnamen abschätzen. Die Simulation errechnet die möglichen Fliess- und Ausbruchswege eines Murgangs in Abhängigkeit der Niederschläge und des Geländes, etwa der Hangneigung.

Murgänge wachsen zudem während des Abgangs um ein Mehrfaches der ursprünglich ausgelösten Masse an. Dies beeinflusst die Geschwindigkeit und die Auslaufdistanz, das Ausbrechen aus dem Gerinne und letztlich die Kraft, welche auf Objekte wie Schutzbauwerke, Brücken oder Gebäude im Auslaufbereich wirkt. RAMMS kann dieses Erosionsverhalten eines Murgangs simulieren.

Neue Erkenntnisse aus der Forschung, aus Feldmessungen, Experimenten und Laborversuchen fliessen laufend in die Verbesserung des Moduls ein.

Themen

Murgangbeobachtungsstation Dorfbach

Die automatische Murgangbeobachtungstadion wurde auf dem Kegel aufgebaut und 2011 in Betrieb genommen.

Murgang-Labor

Im Murganglabor lassen sich Murgangsexperimente im kleinen Massstab sowie andere Versuche mit grossem Platzbedarf durchführen.

Projekte

Das Joint-Intiative Projekt SPEED2ZERO zeigt Wege auf, wie durch Massnahmen, wie dem Ausbau von erneuerbarer Energiegewinnung und optimierter Biodiversitätsplanung, eine treibgausgasfreie und biodiversitätsfreundliche Schweiz erreicht werden kann.

The rock slope instability "Spitze Stei" constitutes a risk for the touristic infrastructure around lake Öschinensee and the village Kandersteg. Our project task will investigate the mechanisms which led to the slope destabilisation and analyse scenarios for slope failures.

In this project we use a 3D Material Point Method (MPM) model to simulate the interaction of snow and rock avalanches with water basins and lakes in order to develop knowledge and methods to assess the hazard posed by impulsive waves to tourism infrastructure and populated areas.

weitere anzeigen

Services und Produkte

Auf dem Portal www.naturgefahren.ch gibt der Bund eine ständig aktualisierte Übersicht der Naturgefahrensituation in der Schweiz.

Mit dem Software-Paket RAMMS lassen sich Naturgefahrenprozesse berechnen und der Einfluss von Schutzmassnamen einschätzen.

Links

MurGame

Mit dem interaktiven Spiel «MurGame» können echte Murgänge simuliert und Schutzbauten errichtet werden. Es basiert auf der SLF-Software RAMMS.

×