Hochwasser

Intensive und lang anhaltende Niederschläge können zu Hochwasser führen. Bei der Entstehung von Hochwasser spielen aber auch andere Faktoren wie die Schneeschmelze eine grosse Rolle. Wenn hohe Schneeschmelzraten kombiniert mit starken Niederschlägen auftreten, können kritische Hochwassersituationen entstehen.

Von einem Hochwasser spricht man, wenn der Wasserstand oder der Wasserabfluss in einem Gewässer einen bestimmten Schwellenwert erreicht oder überschritten hat. Wildbäche, Flüsse und Seen können die Wassermenge nicht mehr aufnehmen und treten über die Ufer. Wenn kritische Pegel erreicht sind, bestimmen u.a. Geländeform sowie verfügbare permanente und temporäre Schutzmassnahmen über die Ausmasse eines Hochwassers.

Wir untersuchen den Schnee bezüglich seiner Funktion im Wasserkreislauf und betreiben einen operationellen schneehydrologischen Dienst (OSHD). Eine zentrale Fragestellung der Schneehydrologie ist, wieviel Schnee in einem Untersuchungsgebiet vorhanden ist und wann welcher Anteil davon als Schmelzwasser abfliesst. Im Verlaufe der Schneeschmelze verändert sich die Ausdehnung, Höhe und Dichte der Schneedecke. Der OSHD analysiert laufend die räumliche und zeitliche Verteilung der Schneewasserressourcen in der Schweiz und trägt damit zu einer verbesserten hydrologischen Vorhersage und vorausschauenden Gewässerregulierung bei.

Forschungsgruppe

Schneehydrologie

Das Team "Schneehydrologie" des SLF untersucht den Schnee auf seine Funktion im Wasserkreislauf.

Projekte

The main objective of SnowInflow is to reduce errors in inflow forecasts for hydropower producers during the critical snowmelt period. SLF will contribute with improved physics-based snow models and associated data assimilation schemes.

The rock slope instability "Spitze Stei" constitutes a risk for the touristic infrastructure around lake Öschinensee and the village Kandersteg. Our project task will investigate the mechanisms which led to the slope destabilisation and analyse scenarios for slope failures.

Die Schneedaten-Produkte sind das am zweithäufigsten genutzte Produkt der WSL/SLF (Winkler, 2015). Um eine Neuauflage der Produkte als Echtzeit-Datenprodukte und auf Basis von Rasterdaten realisieren zu können, wird ein OSHD-Prognosemodell zu einem Reanalyse-Modell weiterentwickelt.

weitere anzeigen

Services und Produkte

Auf dem Portal www.naturgefahren.ch gibt der Bund eine ständig aktualisierte Übersicht der Naturgefahrensituation in der Schweiz.

Die Unwetterschadens-Datenbank umfasst über 28'000 Einträge zu Unwettern in der Schweiz seit 1972. Auf einer interaktiven Karte kann die räumliche Verbreitung der Schäden von 1972 bis 2023 und während einzelnen Grossereignissen betrachtet werden.

Die Datenbank der Todesfälle durch natürlich ausgelöste Naturgefahrenprozesse wurde von der WSL für die Jahre ab 1946 erstellt, mit dem Zweck eine vollständige Reihe mit allen in der Schweiz relevanten Naturgefahrenprozesse zu erhalten.

×