AvaBlog 08. - 11. Mai 2024

Durchfeuchtung der Nordhänge, Ende Bulletinsaison

Mit der Durchfeuchtung der Nordhänge bis ins Hochgebirge wurde die Herausgabe der täglichen Lawinenbulletins eingestellt. Das letzte tägliche Lawinenbulletin wurde für den 12. Mai herausgegeben. In der Höhe lag noch immer viel Schnee für die Jahreszeit. Damit gab es auch weiterhin Potential für Lawinen – vor allem nasse.

Bild 1 von 4
Viele feuchte Lockerschneelawinen und eine vermutlich etwas ältere Schneebrettlawine an der Ostflanke des Egghorns (3147 m, Klosters, GR). Die Lawinen haben sich vermutlich mit der Sonneneinstrahlung und Erwärmung am Donnerstag, 9. Mai spontan gelöst (Foto: SLF/J. Trachsel, 10.05.2024).
Bild 2 von 4
Das Toiletten-Häuschen beim Fusshornbiwak (2789 m, Naters, VS) wartet bestimmt auch sehnlichst auf den Sommer. Zumindest zugänglich ist es nun, dank einer Schaufelaktion der angehenden Bergführer (Foto: G. Voide, 8.5.2024).
Bild 3 von 4
Lockerschneelawine wie aus dem Bilderbuch. Eine kleine Schneekugel setzt sich in Bewegung und nimmt mehr und mehr Volumen aus dem lockeren und hier feuchten Schnee auf (Foto: SLF/T. Stucki, 10.05.2024, Radüner Rothorn, Davos, GR).
Bild 4 von 4
Spontane Schneebrettlawine an der Nordflanke des Piz Piot (3052 m, Avers, GR)(Foto: F. Vanza, 10.05.2024).

Schneelage und Durchfeuchtung

Vom 1. bis 8. Mai fiel wiederholt Schnee mit Schwerpunkt im südlichen Wallis. Die Schneefallgrenze pendelte um 2000 m. Mit hochdruckbestimmtem, sonnigem Wetter setzte sich dieser Neuschnee ab dem 9. Mai rasch. Mit der Sonneneinstrahlung und der Erwärmung gingen etliche nasse Lockerschneelawinen, Schneebrettlawinen und Gleitschneelawinen ab.

Die Durchfeuchtung der Schneedecke schritt voran und erreichte auch an Nordhängen die 3000 m Marke (vgl. Abbildung 1).

Oberhalb von rund 2000 m lag noch immer deutlich mehr Schnee als um diese Jahreszeit üblich. Vom südlichen Oberwallis über die Zentralschweiz und das nördliche Tessin bis nach Graubünden verzeichneten etliche automatische Messstationen rund das Anderthalbfache der für die Jahreszeit üblichen Schneehöhe (vgl. Abbildung 2).

Entsprechend winterlich zeigte sich noch immer das Hochgebirge. Dort herrschten noch immer sehr gute Schnee- und Tourenverhältnisse (vgl. Abbildung 3).

Letztes tägliches Lawinenbulletin

Bis zum 11. Mai wurde täglich ein Lawinenbulletin mit Gefahrenkarte publiziert. Am 12. Mai wurde die tägliche Ausgabe eingestellt. Im weiteren Verlauf des Frühlings und im Sommer erscheint das Lawinenbulletin bei grösseren Neuschneefällen. Auch wenn kein Lawinenbulletin publiziert ist, sollte die Lawinengefahr weiterhin beachtet werden, besonders bei Neuschnee- und bei Nassschneesituationen.

Tödliche Lawinenunfälle

Seit dem letzten Avablog vom 28.April ereigneten sich zwei tödliche Lawinenunfälle. Am 29. April und am 5. Mai verunglückte je eine Person am Piz Platta (Surses, GR) bzw. nördlich der Bellavista (Pontresina, GR). Der Unfall an der Bellavista wurde durch einen Eisabbruch ausgelöst.

Gefahrenentwicklung

Lawinenbulletins dieser Zeitperiode im Überblick.

 

den nächsten AvaBlog öffnen