AvaBlog 26. März - 1. April 2024

Osterstau am Gotthard, Föhnsturm im Norden

Frau Holle hat es schon wieder getan! Abermals brachte eine Südstaulage dem Süden sehr viel Neuschnee und dem Norden einen tagelangen Föhnsturm. Dazu kam dieses Mal noch eine gehörige Portion Saharastaub. Die Lawinengefahr stieg gebietsweise in den oberen Bereich der Gefahrenstufe Gross (4+). Viele Lawinen brachen in hohen Lagen trocken oder nass an, rissen unterwegs den nassen Schnee mit und stiessen weit ins Grüne vor. Es war die bisher lawinenaktivste Phase dieses Winters.

Bild 1 von 28
Hier wurden keine Steuergelder verschwendet; kleiner sollte die Galerie definitiv nicht sein. Viele Lawinen stiessen in den üblichen Lawinenzügen bis weit ins Grüne vor. Hier am Ostermontag um 7 Uhr im Löüwibach bei Ernen, VS (Foto: H. Gorsatt, 01.04.2024).
Bild 2 von 28
Auch die zweite sehr grosse Lawine innerhalb von 24 Stunden stiess aus dem Löuwischleif nass bis ins Tal vor (Ernen, VS; Foto: R. Imsand, 31.03.2024).
Bild 3 von 28
Rückkehr des Winters: Auf 1400 m zeigte sich Bedretto im winterlichen Kleid, während es weiter südlich teils bis über 2000 m regnete. Grund für die tiefere Schneefallgrenze war die Niederschlagsabkühlung (Bedretto, TI; Foto: C. Giudici, 27.03.2024).
Bild 4 von 28
Staub, aber nicht aus der Sahara: Spontane Staublawine nordöstlich des Piz Mulix (2887m) auf circa 2500 m Seehöhe. Auf dieser Höhe war der Schnee trocken (Bergün Filisur, GR; Foto: B. Turner, 28.03.2024).
Bild 5 von 28
Eindeutig instabiles Schneeprofil… Schon beim Betreten des Profilstandortes löste sich der frische Triebschnee unterhalb des Piz Mulix, auf circa 2100 m (Bergün Filisur, GR; Foto: B. Turner, 28.03.2024).
Bild 6 von 28
Auch im Wallis war der Triebschnee störanfällig: Rissbildung in unmittelbarer Pistennähe auf circa 2400 m, nahe der Bergstation Bella Lui im Skigebiet Crans-Montana (Lens, VS; Foto: V. Bettler, 28.03.2024).
Bild 7 von 28
Die Windfahne zeigt: Der Saharastaub kam von Süden. Jenatschhütte auf 2653 m (Bever, GR; Foto: C. Lucas, 29.03.2024).
Bild 8 von 28
Harter Kampf gegen den Triebschnee auf den Gleisen am 2235 m hohen Berninapass (Pontresina, GR; Foto: E. Demonti, 29.03.2024).
Bild 9 von 28
Dritter Tag im Föhnsturm am Hospiz auf dem Col du Grand-Saint-Bernard (2469m), (Bourg-Saint-Pierre, VS; Foto: A. Maillard, 30.03.2024).
Bild 10 von 28
Personenausgelöste Schneebrettlawine am Schneehore in einer Triebschneeansammlung ohne verschüttete oder verletzte Personen, nordöstlich auf circa 2600 m (Leukerbad, VS; Foto: C. Galland, 30.03.2024).
Bild 11 von 28
Der Föhn hat gewütet. Dem Fahnenmast war es zu viel, der Altschneedecke auch. Stark windgeprägte Landschaft am Gipfel des 2342 m hohen Alvier (Wartau, SG; Foto: T. Wällti, 31.03.2024).
Bild 12 von 28
Zahlreiche grosse und sehr grosse Lawinen, spontan abgegangen an der Cima del Simano (2579m) in Richtung Bleniotal (Acquarossa, TI; Foto: F. Genucchi, 01.04.2024).
Bild 13 von 28
Sehr grosse Nassschneelawine bis ins Tal nordwestlich des 2599 m hohen Breithorns. Rechts oben im Bild die stark eingeschneiten Stützwerke («Lawinenverbauungen») (Grengiols, VS; Foto: R. Imsand, 01.04.2024).
Bild 14 von 28
Hier die Stützwerke am Breithorn im Detail. Viel Schnee darf heuer nicht mehr kommen (Grengiols, VS; Foto: R. Imsand, 01.04.2024).
Bild 15 von 28
Wo Berge sich erheben – von Lawinenschnee: Ablagerung einer sehr grossen Lawine bei Sulz im Göscheneralptal, Göschenen, UR. Die Lawine ging in der Nacht auf den 1. April ab, mehr ist wegen des Nebels nicht bekannt (Foto: D. Loutrel, 01.04.2024).
Bild 16 von 28
Diese Lawine löste sich am Ostermontag Morgen in der Westflanke der Cima di Gana Bianca und stiess im Val Piana bis unter 900 m vor. Es entstand Waldschaden (Blenio, TI; Foto: F. Vanza, 02.04.2024).
Bild 17 von 28
Der Räterichsbodensee bekam am 1. April Besuch. Der Abgang der Gärstenbachlaui wurde zunächst anhand eines Anstiegs des Pegels festgestellt. Als es aufklarte, zeigte sich dieses Bild (Guttannen, BE; Foto: P. Schläppi, 02.04.2024).
Bild 18 von 28
Nasse Ablagerung einer Schneebrettlawine im Bielgraben, nordwestlich des 2612 m hohen Camoscellahorns (Zwischbergen, VS; Foto: S. Jordan, 01.04.2024).
Bild 19 von 28
Mit dem Regen überfuhr diese sehr grosse spontane im Rotschtobel die Lawinengalerie der Strasse nach Monstein. Ein Bild der Ablagerung findet sich weiter unten im Bericht (Davos, GR; Foto: S. Margreth, 01.04.2024).
Bild 20 von 28
Schnee, Dreck, Schleifspuren und Knollen der Lawine im Rotschtobel. Runde Knollen bilden sich nur, wenn der Schnee knapp angefeuchtet ist (Davos, GR; Foto: M. Phillips, 01.04.2024).
Bild 21 von 28
Für sichere Pisten müssen nach grösseren Schneefällen zuerst die Lawinen gesprengt werden – und dies geschah am Gemsstock (Andermatt, UR) sehr erfolgreich (Foto: L. Danioth, 02.04.2024).
Bild 22 von 28
Anriss einer gesprengten Lawine am Gemsstock (Andermatt, UR). Teilweise riss die Lawine auf der Saharastaubschicht an, vielerorts aber tiefer (Foto: L. Danioth, 02.04.2024).
Bild 23 von 28
Flächige Lawinenanrisse in den Westhängen des Witenwasserentals (Realp, UR; Foto: R. Planzer / Amt für Forst und Wald Uri, 02.04.2024).
Bild 24 von 28
Die Lawine wurde auf ihrem Weg ins Tal zunehmend dunkler, auch wenn sie zumindest in ihrem oberen Teil keine Erde mitgerissen hat. Die Farbe stammt offensichtlich vom Saharastaub (In den Böschen, Hospental, UR; Foto: R. Planzer / Amt für Forst und Wald Uri, 02.04.2024).
Bild 25 von 28
Lawinen aus den Südhängen unterhalb des Blauseeelis (Realp/Hospental, UR). Die Gleitschneelawine rechts ist gross, die Schneebrettlawine links noch grösser (Foto: R. Planzer / Amt für Forst und Wald Uri, 02.04.2024).
Bild 26 von 28
Auch im Göscheneralptal erreichten die Lawinen den aperen Talboden. Rechts im Bild die Hutzgenlaui (Göschenen, UR; Foto: R. Planzer / Amt für Forst und Wald Uri, 02.04.2024).
Bild 27 von 28
Grüne Wiesen und brauner Schnee. Diese Lawine stiess vom Bristen her bis in die Reuss vor (Silenen, UR; Foto: R. Planzer / Amt für Forst und Wald Uri, 02.04.2024).
Bild 28 von 28
Was der Schnee nicht so alles kann: Mutter Natur zeigt ihre künstlerische Seite direkt vor dem SLF-Gebäude (Davos, GR; Foto: C. Suter, 02.04.2024).

Im Süden nichts Neues: über Ostern wiederholte sich, was bereits vom 1. bis 4. März und vom 8. bis 11. März  stattgefunden hatte: ein intensiver Südstau mit sehr viel Niederschlag im Süden und tagelangem Föhnsturm im Norden. Gleich zu Beginn liess ein erster intensiver Niederschlag (Abbildung 1a) die Lawinengefahr am Mittwoch, 27. März vom Oberwalliser Alpenhauptkamm bis in die oberen Maggiatäler auf «Gross» ansteigen (Stufe 4). Der Südwind blies auch in der Folge stark bis stürmisch, aber die Niederschläge fielen in den folgenden Tagen geringer aus, so dass sich die Situation zwischenzeitlich wieder etwas entspannte.

Bild 1 von 7
Abb. 1a: Im Süden Schnee, Schnee und nochmals Schnee: 1-Tages Neuschneemenge am Mittwochmorgen, 27. März. Berechnet aus Radar- und Stationsdaten mit dem INCA-Modell (Quelle: MeteoSchweiz).
Bild 2 von 7
Abb. 1b: Im Süden Schnee, Schnee und nochmals Schnee: 1-Tages Neuschneemenge am Donnerstagmorgen, 28. März. Berechnet aus Radar- und Stationsdaten mit dem INCA-Modell (Quelle: MeteoSchweiz).
Bild 3 von 7
Abb. 1c: Im Süden Schnee, Schnee und nochmals Schnee: 1-Tages Neuschneemenge am Karfreitagmorgen, 29. März. Berechnet aus Radar- und Stationsdaten mit dem INCA-Modell (Quelle: MeteoSchweiz).
Bild 4 von 7
Abb. 1d: Im Süden Schnee, Schnee und nochmals Schnee: 1-Tages Neuschneemenge am Samstagmorgen, 30. März. Berechnet aus Radar- und Stationsdaten mit dem INCA-Modell (Quelle: MeteoSchweiz).
Bild 5 von 7
Abb. 1e: Im Süden Schnee, Schnee und nochmals Schnee: 1-Tages Neuschneemenge am Ostersonntag Morgen, 31. März. Berechnet aus Radar- und Stationsdaten mit dem INCA-Modell (Quelle: MeteoSchweiz).
Bild 6 von 7
Abb. 1f: Im Süden Schnee, Schnee und nochmals Schnee: 1-Tages Neuschneemenge am Ostermontag Morgen, 1. April. Berechnet aus Radar- und Stationsdaten mit dem INCA-Modell (Quelle: MeteoSchweiz).
Bild 7 von 7
Abb. 1g: Im Süden Schnee, Schnee und nochmals Schnee: 1-Tages Neuschneemenge am Dienstagmorgen, 2. April. Berechnet aus Radar- und Stationsdaten mit dem INCA-Modell (Quelle: MeteoSchweiz).

Im Norden fiel bis am Samstag, 30. März nur wenig Niederschlag, doch konnte der Föhnsturm die in der Nacht auf den 25. März gefallenen 20 bis 40 cm Schnee verfrachten. 17 gemeldete Personenauslösungen mit insgesamt mindestens 16 erfassten Personen zeigten, dass die Triebschneeansammlungen am 28./29. März leicht auslösbar waren. Mit der Zeit war so ziemlich aller lockerer Schnee verfrachtet, so dass sich trotz anhaltendem Föhnsturm kaum noch frischer Triebschnee bildete. Die Triebschneeansammlungen blieben aber stellenweise noch auslösbar (Abbildung 2).

Pünktlich auf Ostern wurde der Niederschlag sehr intensiv, so dass von Karfreitag, 29. März bis Ostermontag , 1. April in drei Tagen oberhalb von 2200 m im Süden 1 bis 1½ m Schnee fielen, im Simplongebiet, dem Bedretto und den Maggiatälern sogar 1½ bis 2 m (Abbildung 3a). Blickt man auf die gesamte, 6-tägige Niederschlagsperiode zurück, sind es im Süden verbreitet 1½ bis 2 m, im Simplongebiet, im Bedretto und in den Maggiatälern sogar 2 bis 2.7 m Schnee (Abbildung 3b). Weil der Schnee vor allem im Tessin auf Stationshöhe oft feucht fiel, waren die Schneehöhen weiter oben wohl noch etwas grösser. Ab Samstag, 30. März griffen die Niederschläge zunehmend über den Alpenhauptkamm auch nach Norden über.

Bild 1 von 2
Abb. 3a: 3-Tages Neuschneesumme am Mittag des Ostermontags, 1.April. Oberhalb von 2000 m fielen im Süden 1 bis 1½ m Schnee, im Simplongebiet, im Bedretto und in den Maggiatälern sogar 1½ bis 2 m (Quelle: Beobachter SLF, IMIS-Messstationen, SwissMetNet MeteoSchweiz).
Bild 2 von 2
Abb. 3b: 6-Tages Neuschneesumme am Mittag des Ostermontags, 1.April. Oberhalb von 2000 m fielen im Süden 1½ bis 2 m Schnee, im Simplongebiet, im Bedretto und in den Maggiatälern sogar 2 bis 2.7 m (Quelle: Beobachter SLF, IMIS-Messstationen, SwissMetNet MeteoSchweiz).

3 m Neuschnee in einem Tag?

Unangefochtener Spitzenreiter unter den Neuschneemessungen war die automatische IMIS-Schneestation Cassinello im Bedretto, die am Ostermontag Morgen rekordverdächtige 296 cm in 24 Stunden mass (Abbildung 4). Dabei handelte es sich aber weder um eine reale Neuschneemenge, noch um einen  Aprilscherz, sondern um eine Lawine, welche die Messstation am Vortag zwischen 11:30 und 12:00 Uhr getroffen und 2 m Lawinenschnee abgelagert hatte. Diesen enormen Schneehöhenanstieg hielt das Programm zunächst für einen Messfehler, und lieferte vorerst keine Schneehöhe mehr. Als der hohe Wert über Stunden konstant gemessen wurde, akzeptierte das Modell den Wert und fügte eine riesige Ladung Neuschnee ein. Mit so viel Neuschnee berechnete das Modell in der Folge eine enorme Setzung, die es in Wirklichkeit mit dem Lawinenschnee nicht gab. Die zu viel berechnete Setzung fügte das Modell in der Folge wiederum als Neuschnee ein, womit die Neuschneemengen auch noch am Tag danach zu hoch berechnet wurden. 
Einen weiteren, wenn auch deutlich geringeren, Lawinentreffer gab es an der IMIS-Station Wenghorn im Simplongebiet.
 

Klimatologische Einordnung

Eine klimatologische Einordnung des Schneefallereignisses ist schwierig, weil es auf Höhe der langjährigen, manuellen Messstationen regnete. Die höher gelegenen, automatischen IMIS-Stationen haben erst etwa 25-jährige Messreihen, und einige davon scheiden aus wegen z.B. Lawinentreffern oder anderen Problemen. Die verwendbaren Stationen zeigen im nördlichen Tessin die aussergewöhnlichsten Werte. Die 230 bis 270 cm Neuschnee in 6 Tagen wurden dort erst zweimal übertroffen, und zwar im Mai 2002 sowie im November 2018.

Während in tiefen Lagen der Frühling längst Einzug gehalten hatte, lag oberhalb von 2000 m noch viel Schnee – mehr als normalerweise Anfangs April. Im Süden waren die Schneehöhen eineinhalb bis zweimal so gross wie üblich, und 21 von 80 langjährigen IMIS-Stationen, meist diejenigen entlang des Alpenhauptkammes, zeigten neue Tagesrekorde – kein Wunder, nach dieser bemerkenswerten Abfolge von Südstaulagen seit Februar.

17 der 80 langjährigen IMIS-Stationen (21 %) zeigen rekordhohe Schneehöhen für den 2. April. Mit wenigen Ausnahmen sind es alles Stationen in der Nähe des Alpenhauptkamms.

Auf 2500 m ist schon der gesamte Winter schweizweit einer der schneereichsten überhaupt (Abbildung 5). An Niederschlägen fehlte es also definitiv nicht, aber in mittleren und tiefen Lagen war es für einen richtigen Winter schlicht zu warm.

Saharastaub

Am Ostersamstag, 30. März brachte die Südströmung nicht nur Schnee und Regen, sondern auch jede Menge Saharastaub in die Schweiz (Abbildung 6), gemäss Berechnung von SRF Meteo unglaubliche 180’000 Tonnen. Vielerorts wurde dieser rasch eingeschneit. Sobald der darüberliegende Schnee später im Frühling geschmolzen ist, wird der Saharastaub eine ungewöhnlich dunkle Schneeoberfläche bilden. Damit wird weniger Sonnenlicht von Schneeoberfläche reflektiert, was das weitere Abschmelzen der Schneedecke beschleunigt. 

Schneedeckenaufbau

In den Hauptniederschlagsgebieten enthielt der untere Teil der Schneedecke kaum ausgeprägte Schwachschichten. Es wurde deshalb davon ausgegangen, dass sich die meisten Lawinen im Neu- und Triebschnee lösen. Diese Annahme scheint sich in aller Regel bestätigt zu haben. Anders in den Vispertälern und in den inneralpinen Gebieten Graubündens (Abbildung 7). Dort fiel zwar deutlich weniger Schnee, aber Brüche im Altschnee schienen hier eher möglich – und sind teils auch aufgetreten. 

Lawinen

Für Ostersonntag 31. März und Montag, 1. April wurde die Lawinengefahr in den Hauptniederschlagsgebieten mit «Gross» (Stufe 4) eingeschätzt, am Oberwalliser Alpenhauptkamm und im westlichen Tessin teils sogar in ihrem oberen Bereich (Stufe 4+). 

Obwohl nur ein Teil der Schweizer Alpen vom Niederschlag betroffen war, war die Lawinenaktivität am Ostermontag, 1. April schweizweit so hoch, wie seit der Stufe 5 Situation (sehr gross) vom Januar 2021 nicht mehr (Abbildungen 8 und 9).

Viele Lawinen brachen in hohen Lagen trocken oder nass an, rissen unterwegs den nassen Schnee mit und stiessen weit ins Grüne vor. Sie wurden oft sehr gross. Mit dem nassen Schnee blieben sie aber in den üblichen Lawinenzügen (Abbildung 10). Für Staublawinen hätte der Schnee bis unten trocken sein müssen. Aus dem mittleren Tessin wurden kaum Lawinen gemeldet. Das muss nicht heissen, dass keine Lawinen abgingen, aber sie stiessen in den tieferen Gebieten wohl nicht ganz in die Täler vor.

In der Nacht auf Ostermontag stieg die Schneefallgrenze nördlich des Alpenhauptkamms unerwartet stark an, teils bis auf etwa 2400 m. Die Folge waren einzelne, nicht vorhergesagte, sehr grosse nasse Lawinen auch in den Randgebieten mit vergleichsweise wenig Niederschlag. So z.B. in den Urner Alpen (Video 1) und in Graubünden (Abbildung 11).

In der Nacht auf Dienstag, 2. April beruhigte sich die Situation, und die Gefahr wurde am Morgen überall auf erheblich (Stufe 3) zurückgestuft. 

Lawinenunfälle und Schadenslawinen

Schon vor dem beschriebenen Grossschneefall, am 22.03. lösten zwei Tourenfahrer im Silvrettagebiet nahe beieinander jeweils eine nasse Lawine aus. Beide Personen wurden mitgerissen und starben an den Folgen des Absturzes.
In dieser Berichtsperiode wurden 35 Personenauslösungen mit insgesamt 25 erfassten Personen gemeldet. Am Ostermontag, 1. April starben in einer Lawine am Riffelberg bei Zermatt (Abbildung 12) drei Freerider, und ein weiterer wurde verletzt. 
Zudem kam es an diversen Orten zu kleineren Sachschäden durch Lawinen, z.B. an Strassen oder Bäumen.
 

Gefahrenentwicklung

Lawinenbulletins dieser Zeitperiode im Überblick.

 

den nächsten AvaBlog öffnen