Wochenbericht 01. - 08. April 2021

Zuerst Frühling, dann Wintereinbruch mit Neuschnee bis ins Mittelland

Auf Frühlingstage mit Wärme und Sonnenschein folgten Kälte und Neuschnee bis ins Flachland. Entsprechend änderte auch das Lawinenproblem: Zunächst herrschten am Morgen jeweils günstige Verhältnisse, bevor mit der Erwärmung und der Sonneneinstrahlung jeweils im Tagesverlauf die Gefahr von Nass- und Gleitschneelawinen anstieg. Nach Ostern dominierten trockener Neu- und Triebschnee das Lawinengeschehen.

Bild 1 von 12
In den warmen Tagen Ende März wurde die Schneedecke durchfeuchtet, Abflussrinnen im Vordergrund sind die Zeugen. Dass danach noch eine so flächige Schneebrettlawine anreissen konnte, deutet auf eine sehr ungünstige Schwachschicht hin. Sie lag direkt oberhalb der Kruste mit dem Saharastaub (Foto: M. Benz, 01.04.2021).
Bild 2 von 12
An Südhängen oberhalb von 2000m kam es Anfang April immer wieder zu Nassschneelawinen, wie hier am Hochwang (Trimmis, GR) (Foto: C. Geiger, 01.04.2021).
Bild 3 von 12
Diese Lawine riss zwischen Chavagl Grond und Chavagliet (Bergün Filisur, GR) auf rund 2300 m an und legte auf ihrer Reise bis in die Albula mehr als 1000 Höhenmeter zurück (Foto: U. Fliri, 02.04.2021).
Bild 4 von 12
Auch an schneeärmeren Stellen wie am Grat des Furner Rothorns (Furna, GR) lösten sich Nassschneelawinen – auch hier auf der Saharastaubschicht (Foto: H. Häfliger, 01.04.2021).
Bild 5 von 12
In tieferen Lagen auf rund 1000 m hielt sich der Schnee nur noch in schattigeren Hängen – auf der Sonnenseite zeigte sich der Frühling in seiner vollen Pracht (Foto: P. Diener, 01.04.2021).
Bild 6 von 12
Schichtprofil auf Steintisch serviert – im Vallon de Barberine (Salvan, VS) war der diesjährige Schneedeckenaufbau zumindest im Groben ohne Einsatz der Schaufel zu bestaunen (Foto: J.-L. Lugon, 01.04.2021).
Bild 7 von 12
Schlangensterne auf dem Meeresgrund? Nicht ganz: Kalte Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit liessen in den Ostertagen Raureif an Pflanzen entstehen und überzogen diese mit weissen Mäntelchen. Parpeinahorn (Tschappina, GR) (Foto: P. Diener, 03.04.2021).
Bild 8 von 12
Im Süden war im Frühling kaum Schnee gefallen, so dass der Saharastaub an diesem Südhang am Poncione di Braga (Lavizzara, TI) auf 2600 m bereits an der Oberfläche lag. Durchfeuchtet wurde der Schnee vor so langer Zeit, dass sich inzwischen auf den Abflussrinnen Ansätze von Büsserschnee gebildet hatten (Foto: SLF/K. Winkler, 03.04.2021).
Bild 9 von 12
Am Samstag war es im Norden oft bewölkt, wie dieser Blick vom sonnigen Süden her zeigt (Muot Cotschen, Surses, GR) (Foto: G. Vellacher, 03.04.2021).
Bild 10 von 12
Der April zeigte sich nach den Ostertagen in der Zentral- und Ostschweiz von seiner tiefwinterlichen Seite wie hier bei Niederbauen (Emmetten, NW). Im Hintergrund sind noch ältere, nun eingeschneite Lawinen erkennbar (Foto: S. Würsch, 06.04.2021).
Bild 11 von 12
Am zentralen und östlichen Alpennordhang fiel in 3 Tagen über ein halber Meter Neuschnee. Wildhaus (SG) wurde in den Hochwinter zurückversetzt (Foto: P. Diener, 07.04.2021).
Bild 12 von 12
Wer schaut da schon aufs Matterhorn, wenn doch im Vordergrund dieser feine Schneerutsch auf der Saharaschicht abglitt?? Auch im Wallis war der Altschnee noch immer ein Thema (Foto: H. Lauber, 08.04.2021).

Schnee, Wetter und Lawinengefahr

Donnerstag, 1. bis Montag, 5. April: Frühlingsverhältnisse

Das meist sonnige Wetter dauerte bis am Ostermontag, 5. April an. Einzig im Nordosten waren der Karfreitag, 2. April und der Samstag, 3. April teils bewölkt, nachdem in den vorangehenden Nächten jeweils etwas Neuschnee gefallen war. Die Neuschneemengen waren aber so klein, dass sie die Gefahr von trockenen Lawinen nicht erhöhten. Am Ostermontag zogen mit auffrischendem Westwind im Tagesverlauf überall Wolken auf.
Im oberen Drittel der Schneedecke war in vielen Gebieten eine ausgeprägte Schwachschicht vorhanden, meist im Bereich der Saharastaubschichten vom Februar (siehe Wochenbericht vom 31. März). Deshalb wurde am Donnerstag, 1. April vor allem im Wallis und in Graubünden südlich einer Linie Rhone-Rhein noch vor einer mässigen Gefahr von trockenen Lawinen gewarnt (Stufe 2). Sonst wurde die Lawinengefahr bis am Ostermontag in den Morgenstunden überall mit Stufe 1 (gering) eingeschätzt.

Bis am Karfreitag, 2. April war es vor allem im Westen und im Süden mit etwa +8 °C auf 2000 m nochmals ausgesprochen mild (Abbildung 1). Die Durchfeuchtung der Schneedecke war bereits weit fortgeschritten: Südhänge waren unterhalb von etwa 3200 m, Westhänge unter etwa 2800 m, Osthänge unter etwa 2500 m und Nordhänge unterhalb von etwa 1700 m durchfeuchtet. In den milden, aber klaren Nächten gefror die Schneeoberfläche an Ost-, Süd- und Westhängen in hohen Lagen und im Hochgebirge tragfähig.
Mit der fortschreitenden Durchfeuchtung der Schneedecke gingen im Tagesverlauf nasse Schneebrett- und Gleitschneelawinen spontan ab. Deshalb wurde jeweils vor einem verbreiteten Anstieg der Gefahr von nassen Lawinen auf Stufe 3 (erheblich) gewarnt. Vor allem im Wallis und in Graubünden wurden vereinzelt auch feuchte Schneebrettlawinen durch Personen in den prominenten Schwachschichten im Bereich der Saharastaubschichten ausgelöst (vgl. Bildstrecke).

Bild 1 von 2
Abb. 2/1: Eine der wenigen Gleitschneelawinen, die noch am Sonntag, 4. April abgingen- aber eine grosse. Angerissen auf 2100 m am Osthang des "Wytlouwihoren"…
Bild 2 von 2
Abb. 2/2: … stiess sie durch den "Louwigraben" bis auf 700 m vor. Für nicht ortskundige: "Louwi" bedeutet Lawine. Vor dem neuen, hellen Lawinenkegel sind noch dunklere Ablagerungen einer älteren Lawine zu sehen. Im Vordergrund der Brienzersee (Foto: N. Hildebrand, 4.4.2021).

Am Samstag, 3. April wehte eine kräftige Bise. Die Mittagstemperatur auf 2000 m erreichte im Osten nur noch -3 °C und im Westen +3 °C, und blieb auch in den nächsten beiden Tagen auf ähnlichem Niveau. Mit der Abkühlung stabilisierte sich die Schneedecke, so dass ab Samstag nur noch wenige Nass- und Gleitschneelawinen abgingen (Abbildung 2), und trotz der Ostertage mit ihrer traditionell hohen Tourentätigkeit gar keine Personenauslösungen mehr gemeldet wurden. Im Lawinenbulletin wurde noch vor einem Anstieg der Gefahr von nassen Lawinen auf Stufe 2 (mässig) gewarnt.

Dienstag, 6. bis Donnerstag, 8. April: Winterlich mit Schneefall bis ins Mittelland

In der Nacht auf Dienstag, 6. April beendete eine markante Kaltfront die Frühlingsgefühle. Die Temperatur sackte um 10 bis 15 °C ab (Abbildung 1), und es fielen Schneeflocken bis ins Mittelland. Mit teils starkem Nordwind wurde die Luft an den Alpen gestaut, so dass dort einiges an Schnee zusammenkam. Tagsüber war es meist trocken mit Aufhellungen. In der Nacht auf Mittwoch, 7. April fiel im Norden nochmals Schnee bis ins Mittelland. Am meisten Schnee fiel wiederum am zentralen und östlichen Alpennordhang, wo die Schneefälle auch tagsüber noch anhielten und von teils starkem Westwind begleitet wurden. Insgesamt fielen von Montagabend bis zum Niederschlagsende am Mittwochabend oberhalb von rund 1200 m folgende Schneemengen (Abbildung 3):

  • zentraler und östlicher Alpennordhang sowie Prättigau: 40 bis 60 cm; vom Urner See bis zum Alpstein etwa 70 cm
  • westlicher Alpennordhang, übriges Nordbünden 20 bis 40 cm
  • sonst weniger

Ganz im Süden war es mit Nordwind an beiden Tagen recht sonnig und trocken. Am Donnerstag, 8. April war es überall sonnig und tagsüber nicht mehr ganz so kalt.

Mit der markanten Abkühlung war die Gefahr von Nass- und Gleitschneelawinen am Dienstag, 5. April vorbei – jedenfalls bis zur nächsten grossen Wärme, wenn mit der Anfeuchtung der Nordhänge noch einiges an Lawinen zu erwarten ist.
Vorerst aber waren die Verhältnisse winterlich (Abbildung 4). Neu- und Triebschnee lagen verbreitet auf einer harten Schmelzharschkruste und bildeten die Hauptgefahr. Während der Niederschläge wurden vor allem Lockerschneerutsche aus dem Neuschnee gemeldet. Auch als sich am Donnerstag, 8. April der Nebel gelichtet hatte, kamen nur wenige und meist kleine Schneebrettlawinen zum Vorschein. Neu- und Triebschnee hatten sich offensichtlich recht gut mit der Schmelzharschkruste verbunden.

Lawinenunfälle

Am Donnerstag, 1. April wurden der Lawinenwarnung 3 Personenauslösungen gemeldet, am Karfreitag, 2. April deren 10. Die nächste, bekannte Personenauslösung ereignetes sich danach erst am Donnerstag, 8. April. Drei Lawinen haben insgesamt 6 Personen erfasst (Karte) und zwei davon verletzt:

  • Am Karfreitag wurde am Chrachenhorn in Davos (GR) eine Person mitgerissen und nicht verschüttet, aber verletzt.
  • Ebenfalls am Karfreitag wurden oberhalb von Zinal (VS) drei Tourengeher erfasst. Eine Person wurde ganz verschüttet. Sie wurde von den Kameraden befreit und nur leicht verletzt.
  • Am Samstag erfasste eine relativ kleine Gleitschneelawine oberhalb der Handegg (Guttannen, BE) 2 Personen. Sie kamen nicht zu Schaden.

 

Gefahrenentwicklung

Lawinenbulletins dieser Zeitperiode im Überblick.

 

den nächsten AvaBlog öffnen