Wochenbericht 20. - 26. Dezember 2019

Zwei Grossschneefälle mit jeweils gebietsweise grosser Lawinengefahr

Im Zuge einer intensiven Südstaulage schneite es zu Beginn der Berichtsperiode im Süden intensiv, während im Norden ein Föhnsturm tobte. Die Südstaulage wurde am Samstag, 21.12. nach nur kurzem Unterbruch von einer Westlage abgelöst. In der Folge schneite es zunächst im Westen, dann am gesamten Alpennordhang und in Nordbünden teils intensiv. Erst in der Nacht auf Donnerstag, 26.12. endete der Schneefall auch im Osten. Beide Ereignisse führten in den betroffenen Gebieten zu sehr kritischen Lawinensituationen mit teils grosser Lawinengefahr (Stufe 4). Am Donnerstag, 26.12. ereigneten sich mehrere Personenunfälle.

Bild 1 von 14
Diese eindrückliche Staublawine wurde oberhalb von Zermatt (VS) auf rund 3100 m durch eine Sprengung ausgelöst und erreichte eine Länge von rund 1,7 km (Foto: B. Jelk, 25.12.2019).
Bild 2 von 14
Am Heiligabend brachte eine Warmfront Regen bis auf teilweise über 2000 m. Das abfliessende Wasser prägte die Schneeoberfläche in La Léchère auf 1442 m (Finhaut, VS) (Foto: J.-L. Lugon, 25.12.2019).
Bild 3 von 14
Nach einer intensiven Niederschlagsperiode im Süden klarte es auf im Verlauf des Samstags, 21.12.2019. Der stürmische Wind bildete Windfahnen an der Cima del Simano (2580 m, Acquarossa, TI) (Foto: F. Vanza).
Bild 4 von 14
Am Neuschnee freuten sich auch die Grossen wie kleine Kinder, hier im Val d’Entremont auf 2100 m (Orsières, VS) (Foto: C. Berthod, 23.12.2019).
Bild 5 von 14
Mit Neuschnee und der Erwärmung vom 24.12.2019 kam es in der ganzen Schweiz zu erhöhter Lawinenaktivität. Hier sind kleinere Lockerschneerutsche im Tessin am Poncione di Nara (2432 m, Faido, TI) zu sehen (Foto: D. De Giorgio).
Bild 6 von 14
Auch im Jura ging eine kleine Nassschneelawine an der Ostseite des La Dôle (1610 m, Chéserex, VD) ab (Foto: J.-P. Wagnières, 24.12.2019).
Bild 7 von 14
Im Oberwallis bei Reckingen (ca. 2000 m, Goms, VS) konnte der Abgang einer spontanen Gleitschneelawine live beobachtet werden. Im Hintergrund sind ältere und bereits überschneite Abgänge sichtbar (Foto: R. Imsand, 25.12.2019).
Bild 8 von 14
Im Unterwallis herrschte am Heiligabend mit Stufe 4 grosse Lawinengefahr. Mehrere grosse Lawinen drangen bis ins Tal vor, wie hier in der Nähe von Trient (VS) (Foto: J.-L. Lugon, 24.12.2019).
Bild 9 von 14
Auch hier an einem Osthang unterhalb des Bel Oiseau, auf den Luées de Balayer (2100 m, Finhaut, VS) gingen mehrere Lawinen ab (Foto: J.-L. Lugon, 25.12.2019).
Bild 10 von 14
Diese Sprengung am Mettelhorn (3402 m, VS) bei Zermatt war erfolgreich. Der Bruch erfolgte im Altschnee und führte zu einer grossen Staublawine, welche rund 900 Höhenmeter tiefer reichte (siehe Foto 1 der Bildstrecke) (Foto: B. Jelk, 25.12.2019).
Bild 11 von 14
Diese Lawine wurde von einer Person im schwachen Altschnee am Nüllisch Grat bei Davos (2500 m, GR) ausgelöst. Glücklicherweise kam niemand zu Schaden. Das Altschneeproblem bestand während der Wochenberichtsperiode vor allem in den inneralpinen Gebieten (Foto: SLF/S. Margreth, 21.12.2019).
Bild 12 von 14
Diese Lawine brach ebenfalls im Altschnee an, unterhalb vom Pischahorn auf einer Höhe von rund 2700 m (Klosters-Serneus, GR). Es ist unklar, ob eine Fernauslösung stattfand oder die Lawine spontan abging (Foto: SLF/J. Schweizer, 26.12.2019).
Bild 13 von 14
Neben Schneebrettlawinen waren auch Gleitschneelawinen zu beobachten, wie hier am Lukmanierpass an einem Osthang auf rund 2100 m (Medel, GR) (Foto: U. Jörger 25.12.2019).
Bild 14 von 14
Diese Gleitschneelawine riss an der Pointe de Chémo (2627 m, Chamoson, VS) den Schnee am Gipfelhang mit sich in die Tiefe (Foto: G. Cheseaux, 25.12.2019).

Wetter, Lawinensituation, Lawinenaktivität

Freitag, 20.12. bis Samstag, 21.12.: Schnee im Süden

Nachdem es bereits in den Tagen zuvor im Süden immer wieder geschneit hatte, gab es in der Nacht auf Freitag, 20.12. eine kurze Niederschlagspause. In der zweiten Nachthälfte setzte dann erneut Niederschlag ein. Es schneite vor allem im westlichsten Unterwallis, im südlichen Wallis und im Tessin, wobei im Tessin die grössten Neuschneemengen fielen. In den übrigen Regionen war es ebenfalls meist trüb und es schneite zeitweise leicht. Die Schneefallgrenze lag zwischen 1700 und 2000 m (Abbildung 1). Dabei blies der Wind stark bis stürmisch, teils sogar mit Orkanstärke aus südlichen Richtungen. In den Alpentälern war der Föhn stürmisch. Am Freitagabend erreichte aus Westen eine Kaltfront die Schweiz. Damit drehte der Wind auf Südwest, die Schneefallgrenze sank bis auf rund 1200 m und der Niederschlag verlagerte sich gegen Osten, mit dem Schwerpunkt über Südbünden. Im Osten liess die Abkühlung länger auf sich warten. Dort blieb die Schneefallgrenze bis gegen Ende des Niederschlags am Samstagnachmittag, 21.12. auf rund 1700 m. Im Westen und Süden war es am Samstag teils sonnig, im Osten endete der Schneefall gegen Mittag.

Während der knapp zweitägigen Niederschlagsperiode fielen die in Abbildung 2 dargestellten Neuschneemengen. Am meisten Schnee fiel vom Simplon übers Tessin und Moesano bis ins Bergell mit 50 bis 80 cm. Im Norden fielen verbreitet nur wenige Zentimeter Neuschnee.
Mit dem intensiven Niederschlag im Süden stieg am Freitagabend, 20.12. die Lawinengefahr im Tessin, im Moesano und am Alpenhauptkamm vom Avers bis zum Malojapass auf die Gefahrenstufe 4 (gross) an. Aus den Hauptniederschlagsgebieten wurden mehrere grosse und auch vereinzelt sehr grosse spontane Lawinenabgänge gemeldet. Die Anrisse konnten sich zum Teil sehr weit ausbreiten. So zum Beispiel die Lawine aus Abbildung 3, welche gegen Ende des Niederschlags an einem extrem steilen, felsdurchsetzten Nordhang abging. Der längste Anriss breitete sich über rund 200 m aus. In den angrenzenden Hängen gingen ebenfalls Lawinen ab.
Auch die Sprengungen verliefen am Samstagmorgen zum Teil sehr erfolgreich. So zum Beispiel bei den Sprengungen am Piz Lagrev (Sils im Engadin/Segl, GR), welche zur Sicherung der Kantonsstrasse zwischen Maloja und Sils vorgenommen wurden (Abbildung 4).

Sonntag, 22.12. bis Mittwoch 25.12. – Schnee im Norden

In der Nacht auf Sonntag, 22.12. setzte aus Westen Schneefall ein. Zunächst schneite es vor allem im Westen, der Schneefall breitete sich aber im Tagesverlauf auf den gesamten Alpennordhang und auf Nordbünden aus. Er war begleitet von starkem bis stürmischem Westwind. Die Schneefallgrenze sank von 1200 bis 1500 m auf rund 1000 m ab (Abbildung 1). Am Montagabend, 23.12. endete der Schneefall von Westen her vorübergehend.

Am Dienstagmorgen, 24.12. setzte im Westen im Einfluss einer Warmfront erneut Niederschlag ein. Die Schneefallgrenze stieg innerhalb weniger Stunden von 1000 m auf 1700 bis 2000 m. In den inneralpinen Tälern blieb die Schneefallgrenze zum Teil länger tief. In der Nacht auf Mittwoch, 25.12. sank sie wieder ab und erreichte im Tagesverlauf verbreitet wieder 1000 m. Im Westen war es am Mittwoch im Tagesverlauf bereits oft sonnig und meist trocken, während es im Osten noch bis am Abend weiterschneite.  

Zu Beginn des Niederschlags am Sonntag, 22.12. war der Schneefall im Westen am intensivsten. Gegen Ende verlagerte er sich immer weiter gegen Osten. Insgesamt fielen innerhalb von 4 Tagen die in Abbildung 5 illustrierten Neuschneesummen. Am meisten Schnee fiel im westlichsten und nördlichen Unterwallis mit 120  bis 140 cm.

Mit den grossen Neuschneemengen wurde von Sonntagabend, 22.12 bis Dienstagabend, 24.12. im Westen gebietsweise vor grosser Lawinengefahr (Stufe 4) gewarnt. Dort gingen tatsächlich zahlreiche grosse und teils auch sehr grosse Lawinen spontan ab. Diese stiessen teilweise bis ins Grüne vor. So zum Beispiel bei Bovernier (VS) (Abbildung 6).

Das Maximum der Lawinenaktivität wurde vielerorts wohl mit der Erwärmung und dem erneuten intensiven Niederschlag am Dienstag, 24.12. erreicht. Rückblickend betrachtet wurde am Dienstag die Gefahrenstufe 4 (gross) wohl nicht nur in den prognostizierten Gebieten, sondern auch im übrigen Unterwallis, im Goms und in Samnaun erreicht. Dies demonstriert zum Beispiel der Lawinenradar von Geoprävent in Zinal, welcher zwischen Sonntag, 22.12. und Donnerstag, 25.12. 34 Lawinenereignisse aufzeichnete, von denen 19 alleine zwischen 09 und 17 Uhr am Mittwoch 24.12. registriert wurden (Abbildung 7).

Im Goms ging am Dienstag eine extrem grosse Lawine ab. Sie riss auf 3400 m am Vorderen Galmihorn in einem Südosthang mit einer Mächtigkeit von rund 3 m an und überwand dann eine Distanz von über 3.5 km und 1500 Höhenmeter (Abbildung 8).

Im Süden war es während dieser Tage trocken und zeitweise sonnig. Allerdings blies immer ein starker Nordwestwind welcher den noch lockeren Schnee stark verfrachtet. Somit blieb die Lawinengefahr im Süden auch in den Tagen nach dem Niederschlag vom 20. und 21.12. erheblich (Stufe 3). Die Gefahr ging vor allem vom frischen Triebschnee aus.

Donnerstag, 26.12. – Sonne im ganzen Land

Am Donnerstag, 26.12. war der einzige Tag an dem es im ganzen Land trocken war. Am Vormittag war es überall sonnig, in der Folge zogen aus Westen aber bereits wieder Wolken auf.

Altschneeproblem

Anfang Dezember hatte sich während einer Schönwetterperiode vielerorts die Schneeoberfläche aufbauend umgewandelt. Eingeschneit wirkt diese Schicht als Schwachschicht in der Schneedecke, in der bereits in der Vorberichtsperiode einige Lawinen ausgelöst wurden. Besonders schwach war der Schneedeckenaufbau in den inneralpinen Gebieten im Wallis und in Graubünden (Abbildung 9). Mit der Überlast des vielen Neuschnees, brachen zahlreiche Lawinen bodennah im Altschnee an und rissen die gesamte Schneedecke mit (Abbildung 10). Am Donnerstag, 26.12. wurden zudem einige Personenauslösungen im Altschnee gemeldet.

Gleitschneelawinen

Gleitschneelawinen gingen auch während dieser Berichtsperiode immer wieder ab und wurden aufgrund der Schneemengen im Westen und im Süden teils auch gross. Vor allem am Donnerstag, 26.12. gingen zahlreiche Gleitschneelawinen ab.

Unfälle

In der Berichtsperiode ereigneten sich 4 Lawinen mit erfassten Personen. In 3 Lawinen wurden insgesamt 4 Personen erfasst , eine davon wurde ganz verschüttet. Zudem verschüttete am Oberalppass eine Lawine Teile einer Piste. Bis zum Redaktionsschluss lagen noch keine weiteren Informationen vor.

Gefahrenentwicklung

Lawinenbulletins dieser Zeitperiode im Überblick.

 

den nächsten AvaBlog öffnen