Wochenbericht 22. - 28. Februar 2019

Weiterhin sonnig und sehr mild, Gleitschneelawinen als Hauptgefahr

In dieser Wochenberichtsperiode setzte sich die Schönwetterperiode fort. Die Temperaturen stiegen erneut deutlich an und die Nullgradgrenze erreichte im Westen Höhenlagen von rund 3600 m, im Osten von rund 3200 m. Damit war der Februar der zweit- bis fünftmildeste seit Messbeginn. Gefahrenstellen für trockene Lawinen nahmen weiter ab. Gleitschneelawinen in steilen Südhängen blieben die Hauptgefahr.

Bild 1 von 20
Sonne und milde Temperaturen prägten diese Wochenberichtsperiode. Für Skitouren waren die Verhältnisse prächtig. An steilen Südhängen bildete sich während der klaren Nächte eine tragfähige Kruste, welche tagsüber aufsulzte und zu genussreichen Abfahrten verlockte. So zum Beispiel in der Abfahrt von der Wandeliflue (Saanen, BE) auf ca. 2100m am Sonntag, 24.02. (Foto: L. Hofer).
Bild 2 von 20
Doch auch zahlreiche Gleitschneelawinen waren zu vermelden. Abgänge gab es beispielsweise an der Crasta Mora bei Bever (GR; Foto: J. A. Bisaz, 22.02.2019), wobei die Lawine in der Sturzbahn viel Schnee mitgerissen hat, …
Bild 3 von 20
… in den steilen SW-Flanken der l’Arête de la Lui mit der Ablagerung bis auf 1700 m nahe zum Fluss Trient (VS; Foto: J.L. Lugon, 23.02.2019), …
Bild 4 von 20
… auch im sonnenexponierten Versuchsgelände des SLF im Vallée de la Sionne (Arbaz, VS; Foto: P. Huguenin, 23.02.2019), …
Bild 5 von 20
… am Sassauna (Grüsch, GR; 2307 m) mit Blick in den Salgina-Kessel (Foto: L. Dürr, 24.02.2019), …
Bild 6 von 20
… im Val d’Urezza oberhalb von Zuoz (GR; Foto: A. Moeckli, 25.02.2019), …
Bild 7 von 20
… ostseitig im Bereich Chlus (Vordergrund) nahe des Klausenpass (Spiringen, UR; Foto: A. Stella, 25.02.2019), …
Bild 8 von 20
… an der Fergenhütte im Gemeindegebiet Klosters-Serneus (GR; Foto: M. Ruggli, 26.02.2019), …
Bild 9 von 20
… oder in der Chammplangge am Gulderstock im Gemeindegebiet Glarus Süd (GL) auf etwa 2400 m (Foto: A. Schmidt, 27.02.2019).
Bild 10 von 20
Der Wind als Künstler auf dem Plateau du Trient auf ca. 3400 m (VS). Ältere Skispuren blieben als „Negativ“ stehen, nachdem der Wind den weniger verfestigten Schnee daneben „ausfräste“ (Foto: J.L. Lugon, 23.02.2019).
Bild 11 von 20
Anhaltend mild war es in der vergangenen Woche. Durch die milden Temperaturen und die schon intensivere Sonneneinstrahlung taute die Schneeoberfläche und gefror erneut während kalter klarer Nächte. Somit reflektiert wie z.Bsp. hier am Chäserrugg (2260m, Wildhaus-Alt St. Johann, SG) die Kruste an der Schneeoberfläche die tiefstehende Sonne ähnlich eines Spiegels (Foto: P. Diener, 23.02.2019).
Bild 12 von 20
Der gleiche Effekt lässt hier die Töne der Abendstimmung von der Keschhütte auf 2625 m (Bergün Filisur, GR) aus mit Blick zu Piz Ela (3339 m) und Tinzenhorn (3173 m) (GR) die Schneeoberfläche rötlich schimmern (Foto: SLF / V. Feicht, 23.02.2019).
Bild 13 von 20
Beim Rutschblock-Test wird ein ausgeschaufelter Schneeblock nach und nach höher belastet. Kann selbst durch grosse Belastung – wie hier beim Sprung von oben ohne Ski – kein Bruch erzeugt werden, ist die Schneedecke an dieser Stelle stabil (Chäserrugg, SG; Foto: P. Diener, 23.02.2019).
Bild 14 von 20
Klassisches Bild der vergangenen Woche: Nordseitig konnten oftmals auch extrem steile Hänge befahren werden, während sonnseitig das Risiko der Nass- und Gleitschneelawinen anstieg, wie dieses Bild aus dem Leidtal bei Andermatt (UR) beweist (Foto: R. Imsand, 23.02.2019).
Bild 15 von 20
Steile Firnflanken wie am Gipfelanstieg zum Piz Kesch (3418, GR) waren bei sicheren Verhältnissen am Vormittag gut machbar (Foto: SLF / V. Feicht, 24.02.2019).
Bild 16 von 20
Die Lawine an der Fruntalp (Vals, GR) durchbrach Teile der Eisdecke des Zervreilastausees auf 1760 m. Die Lawine ist auch auf dem Video in Abb. 5 zu sehen (Foto: H. Tönz, 24.02.2019).
Bild 17 von 20
Diese Fischmäuler nahe am Grat zum Sassauna bei Grüsch (GR) weisen mitunter bizarre Formen auf (Foto: SLF / L. Dürr, 24.02.2019).
Bild 18 von 20
Entlang der SO-Flanke an der Kette des Hoch Ducan (3062 m; Bergün Filisur, GR) gingen aus den Felsen einige Nassschneerutsche und -lawinen ab (Foto: SLF / F. Techel, 25.02.2019).
Bild 19 von 20
Die Gleitschneelawinen hier in den SO-Hängen unterhalb des Tschep (2941 m) bei Tamins (GR) gingen nicht wie sonst häufig auf langem, umgelegtem Gras, sondern auf glatten Felsplatten ab, wie sie im Vordergrund zu sehen sind (Foto: SLF / K. Winkler, 26.02.2019).
Bild 20 von 20
Aus den schroffen, ostseitigen Felsbändern auf knapp 3000 m Höhe ging diese Lawine nördlich des Titlis nieder (Engelberg, OW; Foto: G. Voide, 28.02.2019).

Wetter

Dank dem Hochdruckgebiet „Frauke“ setzte sich das sonnige und milde Wetter der letzten Wochenberichtsperiode auch in dieser Periode fort. Die Lufttemperaturen waren sogar noch höher als letzte Woche. Im Westen war es dabei während der ganzen Periode milder als im Osten (vgl. Abb. 1). Die Nullgradgrenze lag im Westen ab Samstag, 23.02. deutlich über 3000 m (bis rund 3600 m), im Osten um 3000 m.

Die relative Luftfeuchtigkeit war vor allem in den Bergen wiederholt ausgesprochen tief wobei die Werte  meist zwischen 10 bis 20% und auch nicht selten unter 10% lagen. Ausnahme war der Freitag, 22.02., als es am zentralen und östlichen Alpennordhang sowie in Nord- und Mittelbünden meist bewölkt war. Es fielen sogar einzelne Schneeflocken. Sonst verzierten aber nur zeitweise hohe, vorüberziehende Wolken den Himmel. Zugeführt wurde die trockene Luft mit der Bise. Die Windrichtung pendelte zwischen Nord und Ost und meist wehte der Wind schwach bis mässig. Zeitweise blies er aber im Jura und in den Voralpen, zeitweise in den höheren Lagen am Nördlichen Alpenkamm und am Alpenhauptkamm stark oder sogar stürmisch. Schnee wurde aber kaum verfrachtet.

Schneedecke und Lawinensituation

Die Schneedecken- und Lawinensituation veränderte sich während der ganzen Wochenberichtsperiode nur wenig. Für trockene Lawinen nahm die Gefahr weiter ab und erreichte die Stufe 1 (gering), die Gefahr von Gleitschneelawinen stieg jeweils an steilen Südhängen im Tagesverlauf an.

Südhänge

Schon wie im Frühjahr: Die ausgesprochen milden Temperaturen wirkten sich vor allem auf steile Südhänge aus. Dort sulzte der Schnee im Tagesverlauf mit der Sonneneinstrahlung auf. Vielerorts bildete sich Büsserschnee aufgrund der tiefen Luftfeuchtigkeit (vgl. Abbildung 2). Nachts bildete sich eine bis ins Hochgebirge tragfähige Kruste.

Nordhänge

Noch wie im Winter: An Nordhängen blieb der Schnee trocken. Stellenweise lag noch zum Teil lockerer, aufbauend umgewandelter Schnee, der schön zu fahren war (vgl. Abbildung 3). Andernorts war die Schneeoberfläche stark vom Wind geprägt und unregelmässig. An eher schneearmen Stellen war oft die ganze Schneedecke aufbauend umgewandelt und locker, so dass man zu Fuss (oder zum Teil auch mit den Skis) bis in bodennahe Schichten einsank.

Gleitschneelawinen

Gleitschneelawinen waren in dieser, wie auch schon in der letzten Wochenberichtsperiode, die Hauptgefahr (vgl. Abbildung 4 und 5). Trotz der erneut markanten Erwärmung (vgl. Abbildung 1) und Sonneneinstrahlung gab es weniger Gleitschneelawinen als in der Prognose erwartet. Sie gingen im Wesentlichen an steilen Südhängen ab, im Westen unterhalb von 3000 m, im Osten und Süden unterhalb von rund 2600 m. Vereinzelt wurden auch Gleitschneerisse und –lawinen an Nordhängen unterhalb von etwa 2000 m gemeldet. Aufgrund der milden Witterung und der Sonneneinstrahlung waren die Gleitschneelawinen einem gewissen Tagesgang unterworfen. Das heisst, die meisten Lawinen lösten sich im Laufe der zweiten Tageshälfte, zum Teil aber auch in der Nacht oder am Morgen. Die Lawinenaktivität veränderte sich über die Wochenberichtsperiode nicht wesentlich und war sogar etwas tiefer als in der vergangenen Wochenberichtsperiode.  Etwa die Hälfte der registrierten Lawinen war als klein (Grösse 1), rund 40 % waren als mittel (Grösse 2), rund 10 % waren als gross (Grösse 3) und eine Lawine war als sehr gross (Grösse 4) klassiert. 

Nassschneelawinen

Nassschneelawinen wurden deutlich weniger beobachtet als Gleitschneelawinen und gingen vor allem als Lockerschneerutsche aus extrem steilem, felsdurchsetztem Gelände ab. Aus diesem Grund wurden sie im Lawinenbulletin nicht als Lawinenproblem aufgeführt, sondern nur im Gefahrenbeschrieb erwähnt.

Triebschnee

Schon zu Beginn der Wochenberichtsperiode war kaum mehr verfrachtbarer Schnee vorhanden. Auch der noch relativ lockere Schnee in Nordhängen (vgl. oben) war durch den Wind nicht mehr gut transportierbar. Vor allem am Freitag, 22.02. und Samstag, 23.02. wurde deshalb trotz starkem bis stürmischem Wind nur wenig Schnee verfrachtet (vgl. Abbildung 6). Die Triebschneeansammlungen wurden an Nordhängen auf eine ungünstige Schneeoberfläche abgelagert und waren zum Teil leicht auslösbar. Sie waren jedoch nur dünn und die Lawinen klein.

Entsprechend verharrte die Lawinengefahr am Freitag, 22.02. und Samstag, 23.02. noch auf Stufe 2 (mässig), wobei dafür vor allem am Nördlichen Alpenkamm und am Alpenhauptkamm der frische Triebschnee verantwortlich war.

Altschnee

In Teilen Graubündens sowie in den Freiburger Alpen und im direkt angrenzenden Berner Oberland war das Altschneeproblem zunächst noch massgebend für die Stufe 2 (mässig). Im mittleren Teil der Schneedecke waren teils noch kantig aufgebaute, weiche Schichten vorhanden, welche aber kaum mehr ausgelöst werden konnten. An eher schneearmen Stellen war oft die ganze Schneedecke umgewandelt und locker (vgl. Abbildung 7). Eine Bruchausbreitung wurde zunehmend unwahrscheinlicher. So konnte in der Folge auch in diesen Gebieten die Lawinengefahr auf die Stufe 1 (gering) zurückgestuft werden.

Lawinenunfälle

In dieser Wochenberichtsperiode ereignete sich kein tödlicher Lawinenunfall.
Am steilen Nordosthang des Simelihorns (2749 m, Grindelwald, BE) wurde am Samstag, 23.02. auf ca. 2600 m eine Person von einer Lawine mitgerissen und dabei verletzt. Weitere Details sind nicht bekannt.

 

Gefahrenentwicklung

Lawinenbulletins dieser Zeitperiode im Überblick.

 

den nächsten AvaBlog öffnen