Wochenbericht 01. Juni-30. Juni 2018

Rasche Ausaperung in hohen Lagen

Wie schon der April und Mai war auch der Juni warm und trocken. Deshalb ging die rasante Schneeschmelze weiter und auch hohe Lagen aperten weitgehend aus. Lawinenbulletins wurden im Juni keine publiziert. Am 10.06. gab es in der Nordwand der Lenzspitze (VS) einen tödlichen Lawinenunfall.

Bild 1 von 10
Schnee in Fest- und Flüssigform am Bärentälli See unterhalb des Älplihorns (Davos, GR) (Foto: SLF/M. Phillips, 16.06.2018).
Bild 2 von 10
Brockengespenst und Glorie am Pizzo Stella (3163 m, Valle di Lei, I) am Samstag, 02.06. Die Sonne steht im Rücken des Fotographen, welcher einen Schatten auf die Nebelschicht wirft (Brockengespenst). Das Sonnenlicht wird an den feinen Nebeltropfen rückgestrahlt und bildet einen farbigen Lichtkranz, die Glorie (Foto: SLF/Th. Stucki).
Bild 3 von 10
Der Schnee ist weg, die Schäden eines strengen Winters bleiben. Die Räumarbeiten im Turtmanntal (VS) werden die Forstbetriebe noch eine Weile beschäftigen (Foto: G. Rovedatti, 02.06.2018).
Bild 4 von 10
Cheminéeholz gefällig? Ebenfalls im Turtmanntal (VS) (Foto: G. Rovedatti, 02.06.2018).
Bild 5 von 10
Zerstörtes Chalet zwischen Meiden und Blüomatt im Turtmanntal (VS) (Foto: G. Rovedatti, 02.06.2018).
Bild 6 von 10
Lawine (in der Bildmitte) bis auf die Eisschicht in der Nordwand des Hohberghorns (Mischabelgruppe, VS). Diese Lawine wurde vermutlich durch eine Lockerschneelawine ausgelöst. Eine sehr ähnliche Lawine wurde am 10.06. in der Nordostwand der Lenzspitze durch einen Skifahrer ausgelöst, der bei diesem Unfall starb (Foto: SLF/St. Mayer, 10.06.2018).
Bild 7 von 10
Auch den Messfeldern in hohen Lagen ging es an den Kragen. SLF-Messfeld Egginer, Skigebiet Saas Fee (VS), 2645 m. Mitte Juni lag noch über 1 m Schnee, am 30.06. war das Messfeld aper (Foto: P. Schneiter, 15.06.2018).
Bild 8 von 10
Typsiche Ausaperungsmuster an der Schneeoberfläche auf dem Messfeld Egginer (VS, 2645 m). Da wird es schwierig, den Pegel abzulesen (Foto: P. Schneiter, 15.06.2018).
Bild 9 von 10
Nordseitig und da, wo sich den Winter über am meisten Schnee abgelagert hat, hält sich der Schnee bei der Ausaperung am längsten. Im Bild (Vordergrund) liegen die letzten Schneeflecken nordseitig hinter Geländekanten (Wächten) und in Mulden. Blick über Altein (Davos, GR) nach Südosten, im Hintergrund der P. Kesch (3418 m, Bergün Filisur, GR) links und P. Uertsch (3267 m, Bergün Filisur, GR) rechts in den Wolken (Foto: SLF/Th. Stucki, 19.06.2018).
Bild 10 von 10
Roter Schnee? Kein Saharastaub sondern Kolonien von Schneealgen wie hier im Val Maighels (Foto N. Levy, 26.06.2018).

Wetter

Freitag, 01.06. bis Freitag, 08.06.: Warm, flache Druckverteilung

Der Juni startete mit einer flachen Druckverteilung und dem damit verbundenen typischen Tagesgangwetter. Mit einer südlichen Anströmung gab es vor allem in den südlichen Alpengebieten Schauer und Gewitter im Tagesverlauf. Die Nullgrad- und auch die Schneefallgrenze lagen dabei im Hochgebirge, meistens über 3500 m (vgl. Abbildung 1). Nennenswerte Neuschneemengen wurden keine registriert.

Samstag, 09.06., Sonntag, 10.06.: Sonnig, sehr warm

Am Wochenende des 09./10.06. wurde es unter stärkerem Hochdruckeinfluss sonniger und sehr mild. Die Nullgradgrenze stieg dabei deutlich über 4000 m (vgl. Abbildung 1).

Montag. 11.06., Dienstag, 12.06.: Extreme Gewitter

Über dem Jura und vom südlichen Oberwallis bis ins westliche Tessin fielen am Montag 30 bis 50 mm Regen mit einer Schneefallgrenze auf rund 3300 m. Nur an den hohen Gipfeln des südlichen Oberwallis‘ wurde etwas Schnee beobachtet.  

In der Nacht von Montag auf Dienstag zogen im Westen kräftige Gewitter durch, die Lausanne eine Rekordmessung (41 mm Niederschlag in 10 min) bescherten. Die Gewitter trafen aber die Alpen nur marginal und hatten deshalb keinen nennenswerten Einfluss auf die Schnee- und Lawinensituation.

Tagsüber war es oft trüb und es fiel immer wieder Regen, oberhalb von 3000 m auch wenig Schnee.

Mittwoch, 13.06.: Kaltfront

In der Nacht auf Mittwoch zog eine Kaltfront über die Alpen. Tagsüber war es, abgesehen von wenig Sonne im südlichen Oberwallis und Tessin, trüb. In drei Tagen vom Montag bis Mittwoch fielen bis zu 60 mm Regen, bzw. 60 cm Schnee oberhalb von 3500 m. Die Kriterien für ein Sommer Lawinenbulletin wurden dabei nicht erreicht.

Donnerstag, 14.06. bis Donnerstag, 21.06.: Meist sonnig und zunehmend wärmer

Die Monatsmitte war vom Einfluss des Azorenhochs geprägt und damit meist sonnig. Nur am Sonntag, 17.06. gab es am Alpennordhang einzelne Schauer. Die Temperaturen stiegen wieder an uns so lag die Nullgradgrenze vom  Dienstag, 19.06. bis Donnerstag, 21.06. deutlich über 4000 m (vgl. Abbildung 1).

Freitag, 22.06.: Schwache Kaltfront

In der Nacht auf Freitag brachte eine schwache Kaltfront 5 bis 15 mm Niederschlag am zentralen und östlichen Alpennordhang sowie in Nordbünden. Die Schneefallgrenze sank dabei bis 2500 m, allerdings war der Boden in diesen Höhenlagen so warm, dass der Schnee schmolz. Tagsüber wurde es rasch wieder sonnig, blieb aber mit kräftigem Nordwind kühl.

Samstag, 23.06. bis Samstag, 30.06.: Erneut viel Sonne und steigende Temperaturen

Zum Monatsende gab es nochmals viel Sonne, vor allem im Westen und Süden. In Nordosten gab es teils mehr Bewölkung im Tagesverlauf. Auch war es im Nordosten mit einer Nullgradgrenze bei 3000 bis 3500 m etwas kühler als im Westen, wo die Nullgradgrenze oft über 4000 m lag.

Schneehöhenentwicklung

Die rasante Abnahme der Schneehöhen vom Mai (Wochenbericht 1. Maihälfte, Wochenbericht 2. Maihälfte) setzte sich im Juni fort. Durch die milden Temperaturen (Bericht MeteoSchweiz) wurde einerseits die Schneeschmelze forciert, anderseits blieben grosse Niederschläge in Form von Schnee aus.

Auf dem SLF-Messfeld am Weissfluhjoch Davos (2536 m, GR) waren die 118 cm Schnee (Schneehöhe vom 01.06.) in 20 Tagen geschmolzen. Das Messfeld war am 21.06. ausgeapert, 18 Tage vor dem durchschnittlichen Ausaperungsdatum am 09.07. Die Abnahme der Schneehöhe im Frühjahr 2018 war ausserordentlich, so hatte es auf dem Weissfluhjoch noch nie ein Winterhalbjahr gegeben, in dem die maximale Schneehöhe grösser und das Ausaperungsdatum so früh gewesen war.

Gut zu sehen sind die neuen Schneehöhenmaxima im Januar, wo die Schneehöhe auf über 3 m anstieg. Dann ist die Abnahme der Schneehöhe markant: am 01.04. lagen noch 286 cm Schnee, am 21.06. war das Messfeld aper.

Dasselbe Bild dieser starken Schneehöhenreduktion, das am Beispiel vom SLF-Messfeld Weissfluhjoch exemplarisch gut dargestellt werden kann, zeigt sich auch an anderen Stationen und im Verlauf des Schneewasseräquivalents in allen Regionen der Schweiz (vgl. Abbildung 4).

Lawinen, Unfälle

Durch die hohen Temperaturen ging die Hauptgefahr von Nassschneelawinen aus. Insgesamt wurden dem SLF nur noch wenige Lawinen gemeldet, darunter waren aber einige Lawinenunfälle:

03.06., Gross Windgällen (UR): Nach der Durchsteigung der Nordwand wurde im Abstieg auf der Normalroute (Nordostflanke, ca. 3000 m) eine Person von einem Nassschneerutsch erfasst und über Felsbänder mitgerissen. Die Person wurde schwer verletzt, überlebte aber den Unfall.

10.06., Lenzspitze (VS): In der Abfahrt in der Nordostwand wurde ein Skifahrer von einer Schneebrettlawine erfasst und mitgerissen. Er starb durch den Absturz.

12.06., Grosser St. Bernhard (VS): Eine Nassschneelawine (ausgelöst durch starken Regen) verschüttete die Passstrasse, welche daraufhin gesperrt wurde.

20.06., Eiger (BE): Auf einem Wanderweg unterhalb der Eigernordwand wurde ein Wanderer von einer Nassschneelawine getroffen und dabei leicht verletzt.

Alle diese Unfälle ereigneten sich an heissen Tagen, wo die Nullgradgrenze über 4000 m lag oder starker Regen fiel.

Lawinenbulletins wurden im Juni keine publiziert. Im Sommer und im Herbst publiziert das SLF nur bei grossen Schneefällen Lawinenbulletins.

Auch wenn das SLF kein Lawinenbulletin publiziert, sollte die Lawinensituation auch im Sommer beachtet werden. Sie können sich via Push-Alert, SMS oder RSS-Feed über die Herausgabe eines Bulletins informieren lassen.

 

den nächsten AvaBlog öffnen