Wochenbericht 01.-14. Dezember 2017

Viel Neuschnee, Sturm und mehrmals grosse Lawinengefahr

Stürmische Winde führten wiederholt feuchte Luft zu den Alpen. Es folgten sich kurz hintereinander verschiedene grosse Schneefälle. Die Lawinengefahr stieg drei Mal auf Stufe 4 (gross). Insgesamt entwickelte sich der Schneedeckenaufbau am Alpennordhang recht günstig. Inneralpin und im Süden dagegen war die Schneedecke lange Zeit nur dünn und oft aufbauend umgewandelt. Dies stellte ein schlechtes Fundament dar für die grossen Neu- und Triebschneemengen vom 11./12. Dezember. Entsprechend gingen in diesen Gebieten viele Lawinen spontan ab oder sie wurden erfolgreich gesprengt (vgl. Bildstrecke und Video).


Bild 1 von 18
Bildstrecke, Foto 1: Gesprengte Lawine(n) im Val Buera, Zuoz, GR. Der Neuschnee fiel auf eine dünne, in diesen ostseitigen Mulden aber genügend zusammenhängende und sehr ungünstige Altschneedecke. Die Auslösebereitschaft war dementsprechend hoch (Foto: A. Möckli, 12.12.2017).
Bild 2 von 18
Eindrückliche Windzeichen im westlichen Jura (Foto: J. Wagnier, 2.12.2017).
Bild 3 von 18
Frische Gleitschneelawine an einem Osthang am Rodemont, Rougement, VD. Im Hintergrund die Dent de Ruth (Foto: U. Grundisch, 3.12.2017).
Bild 4 von 18
Viele Gleitschneerutsche an einem S-Hang auf etwa 1850 m am Niesen, Reichenbach, BE (Foto: R. Wellig, 3.12.2017).
Bild 5 von 18
Schneeräumung am Flüelapass, Davos GR (Foto: SLF/M. Phillips, 05.12.2017).
Bild 6 von 18
Auch wenn es aussieht wie ein Delfin: „Fischmaul“ in Alt St. Johann, Toggenburg, SG. Fischmäuler sind Zugrisse in der Schneedecke die entstehen, wenn der Schnee auf glattem Untergrund abgleitet. Sie sind oft Vorboten von Gleitschneelawinen, also nicht unnötig darunter aufhalten (Foto: R. Diener, 6.12.2017).
Bild 7 von 18
Ein schöner Wintertag am gut eingeschneiten Glacier de la Plaine Morte, Lenk, BE (Foto: V. Bettler, 6.12.2017).
Bild 8 von 18
Anfangs Dezember lieferten Stabilitätstests oft instabile Resultate, es gingen aber nur wenige Schneebrettlawinen im Altschnee ab. Eine davon hier am Chrummenstein, Sevelen, SG. Die Foto wurde am 6.12.2017 aufgenommen, die Lawine ging jedoch bereits einige Tage vorher ab (Foto: T. Wälti).
Bild 9 von 18
Wunderschöne Oberflächenreif-Kristalle im Jura, in der Combe des Amburnex auf etwa 1400 m, Le Chenix, VD. Wehe, wenn solcher Oberflächenreif eingeschneit wird, dann bildet er eine langlebige Schwachschicht (Foto: J. Wagnieres, 6.12.2017).
Bild 10 von 18
Der Wind hat seine Spuren hinterlassen. Eine stark windgeprägte Schneedecke am Gauschla, Wartau, SG. Zastrugis sind Erosionsformen. Sie bieten dem Wind die Stirn, er blies im Bild also von links oben nach rechts unten (Foto: T. Wältli, 6.12.2017).
Bild 11 von 18
Freude herrscht! Gute Skitourenbedingungen schon zu Saisonbeginn an der Zwächten im Meiental, Wassen, UR (Foto: G. Kappenberger, 7.12.2017).
Bild 12 von 18
Sturm und noch wenig Schnee am Julierpass, GR (Foto: J.A. Bisaz, 9.12.2017).
Bild 13 von 18
Der Traum jedes Wintersportlers: mit starken Schneefällen hielt der Winter auch im Wallis Einzug. Einfahrt zum Skigebiet Ovronnaz, VS (Foto: SLF/L. Dürr, 10.12.2017).
Bild 14 von 18
Guter Job des lokalen Sicherheitsdienstes: Strasse zu – Lawine runter – Strasse räumen – gute Fahrt. Die Klöntalerstrasse (GL)wurde wegen der Erwärmung für wenige Stunden gesperrt, und in dieser Zeit prompt von diesem nassen Rutsch getroffen (Foto: S. Gygli, 11.12.2017).
Bild 15 von 18
Schneedeckenuntersuchung im Rahmen eines SLF-Kurses in Ovronnaz, VS. Bei den grossen Schneemassen und der akuten Lawinengefahr wurde ein Profilort unter der Waldgrenze gewählt (Foto: SLF/L. Dürr, 12.12.2017).
Bild 16 von 18
Wenig Altschnee und viel Neuschnee sorgten für eine sehr kritische Lawinensituation im Tessin, hier oberhalb von Ambrì in der Leventina, TI (Foto: H. Müller, 13.12.2017).
Bild 17 von 18
Schneefahnen des Föhnwindes an den Chalchhörnern oberhalb des Panixerpasses, Elm, GL (Foto: A. Schmidt, 13.12.2017).
Bild 18 von 18
Diverse Gleitschnee- und Schneebrettlawinen an der Gämpiflue, Luzein, GR (Foto: SLF/S. Mayer, 13.12.2017).

Wetter, Schnee und Lawinensituation

Schneelage Anfangs Dezember

Anfangs Dezember war der Alpennordhang überdurchschnittlich gut eingeschneit. Im Süden lag weniger Schnee als um diese Jahreszeit üblich, so dass dort kaum Schneesport möglich war. Am Freitagmorgen, 01.12. endete eine dreitägige Niederschlagsperiode, bei der im Chablais, den Waadtländer und Freiburger Alpen, den Voralpen entlang und in der nördlichen Zentralschweiz 30 bis 50 cm Schnee fielen (von der Lawinenwarnung verwendete geografische Begriffe siehe hier). Oft handelte es sich dabei um flauschigen Pulverschnee, denn er fiel kalt und mit relativ wenig Wind. Unter dem Neuschnee war die Altschneedecke oft vom Wind geprägt. Während in Rinnen und Mulden viel alter Triebschnee lag, waren Kämme und Rücken oft abgeblasen. Die Altschneedecke enthielt stellenweise Schwachschichten, die in Stabilitätstests teils noch auslösbar waren. Lawinenauslösungen im Altschnee wurden aber kaum gemeldet. Dies sollte sich mit den Schneefällen gegen Ende der Berichtsperiode vor allem in den südlichen Gebieten dann aber grundlegend ändern.

Freitag 01.12. bis Sonntag, 03.12.: Bise verfrachtet den Pulverschnee

Am Freitag blieb es auch nach dem Niederschlagsende bewölkt und mit -10 °C auf 2000 m kalt. Auf Samstag fielen vom Monte Rosa bis zum Simplon Gebiet 10 bis 15 cm Schnee. Tagsüber wurde es in den Bergen rasch sonnig, es blies aber eine im Jura und an den westlichen Voralpen starke, sonst mässige Bise und in der Höhe teils starker Ostwind (vgl. Abbildung 1). Weil im Norden viel verfrachtbarer Pulverschnee lag, wurde die Lawinengefahr an den Voralpen und in den daran anschliessenden Gebieten mit Stufe 3, „erheblich“ eingestuft.

Am Sonntag war es in den Bergen sonnig. Die Bise flaute ab und die Lawinengefahr wurde nur noch mit „mässig“ eingeschätzt (Stufe 2), ganz im Süden mangels Schnee mit „gering“ (Stufe 1).

Montag, 04.12. bis Donnerstag, 07.12.: Im Norden leichter Schneefall, dann sonnig

Mit teils mässigem Nordwind fielen von Sonntagabend bis Dienstagmorgen im Nordosten 10 bis 20 cm Schnee bis in tiefe Lagen. Sonst war es bis am Donnerstag meist sonnig. Am Mittwoch drehte der Wind auf Süd und bei milden +2 °C auf 2000 m feuchteten steile Sonnenhänge in mittleren Lagen oberflächlich an. Am Donnerstag frischte der Wind auf.
Vor allem am Beginn dieser Periode konnten lokale Triebschneeansammlungen ausgelöst werden (vgl. Abbildung 2). Mit dem ruhigen Wetter nahm die Gefahr von trockenen Lawinen allmählich ab. Aus den schneereichen Gebieten des Nordens wurden aber weiterhin Gleitschneelawinen gemeldet. Dies oft aus Süd-, vereinzelt aber auch aus Nordhängen.

Freitag, 08.12. und Samstag, 09.12.: Ergiebiger Schneefall im Norden und gebietsweise „grosse“ Lawinengefahr

Mit auf Nordwest drehendem und zunehmend starkem Wind fielen von Donnerstagabend bis zur Niederschlagspause am Samstag am Alpennordhang, im westlichen und nördlichen Wallis und im Prättigau verbreitet 20 bis 40 cm Schnee. Deutlich mehr war es mit bis zu 70 cm in Teilen der Urner und Glarner Alpen. Dort war insbesondere in der Nacht auf Samstag viel mehr Schnee gefallen als erwartet (vgl. Abbildung 3). Dies veranlasste den Lawinenwarndienst, am Samstagmorgen ein zusätzliches, situationsbezogenes Lawinenbulletin herauszugeben und vor grosser Lawinengefahr (Stufe 4) zu warnen. Die Herausgabe von situationsbezogenen, also nicht vorher angekündigten, Lawinenbulletins können Sie sich übrigens per SMS oder Push Alert anzeigen lassen. Dieses zusätzliche Bulletin war dann auch gleich der Beginn der täglichen Morgenbulletins jeweils um 08:00 Uhr.

Bild 1 von 2
Abb3, Bild 1: Niederschlagsprognose von COSMO1 der MeteoSchweiz für die Nacht auf Samstag, wie sie bei der Erstellung des Lawinenbulletins vom Freitagabend zur Verfügung stand. Am Alpennordhang wurden 10 bis 20 cm Schnee erwartet.
Bild 2 von 2
Abb. 3, Bild 2: Am Samstagmorgen an den automatischen IMIS-Stationen bestimmte Neuschneemengen. Über Nacht waren am Alpennordhang verbreitet 20 bis 30, von den Urner bis in die Glarner Alpen über 40 cm Schnee gefallen.

Sonntag, 10.12. bis Dienstag, 12.12.: Südwind bis Orkanstärke. Im Wallis und im Südosten viel Neuschnee und teils grosse Lawinengefahr.

Über den Bergen und in den Tälern des Nordens tobte ein Föhnsturm. An einzelnen Gipfeln wurden noch nie gemessene Windgeschwindigkeiten erreicht. So übertraf gemäss Angaben von MeteoSchweiz am Piz Martegnas (Savognin, GR) eine Böe von 196 km/h der bisherige Rekord von 182 km/h klar. Allerdings ist diese Messstation erst seit 1993 in Betrieb.
In einer ersten Phase fiel von Sonntagmorgen bis Montagmorgen im Norden etwas, im Unterwallis und im nördlichen Wallis ergiebig Schnee. Die herangeführte, feuchtwarme Luft konnte die darunterliegende, deutlich kältere Luft am Alpennordhang verdrängen, nicht aber aus den inneren Alpentälern. Die Folge waren sehr unterschiedliche Schneefallgrenzen. Während es im Wallis bis auf die Talsohle schneite, regnete es am Alpennordhang bis auf über 2000 m hinauf. Dort gingen denn auch feuchte Rutsche ab (siehe Bildstecke).
An der Messstation Sion von MeteoSchweiz wurde am Montagmorgen mit 60 cm der mit Abstand grösste 1-Tages Schneefall gemessen (siehe Blog von MeteoSchweiz). Er liegt nicht nur weit über dem bisherigen Rekord an dieser Station von 43 cm (gemessen am 22. November 1971), sondern auch deutlich über der bisher höchsten 2-Tages Neuschneesumme von 52 cm (im Februar 1976). Auch an vielen anderen Stationen im Wallis wurde viel Neuschnee gemessen. Die Schneemengen waren aber in der Höhe kaum grösser als in Sion, so dass keine weiteren Rekorde verzeichnet wurden.
Auch die 2, 3, 4 oder 5-tägigen Neuschneesummen waren im Wallis teils hoch, aber nicht extrem. Sie liegen weit hinter denjenigen von 1999 und dürfen statistisch gesehen alle paar Jahre erwartet werden. Trotzdem, rund 1 m Neuschnee innerhalb von drei Tagen ist viel (vgl. Abbildung 4), und so wurde im westlichen und nördlichen Wallis am Montag vor grosser Lawinengefahr (Stufe 4) gewarnt. In diesen Gebieten gingen dann auch teils grosse Lawinen spontan ab (vgl. Abbildung 5).

In einer zweiten Phase schneite es von Montagmorgen bis Dienstagmorgen im Tessin und in Teilen Graubündens intensiv. Am Alpenhauptkamm vom Lukmanierpass bis ins Münstertal und südlich davon fielen 60 bis 80 cm Schnee, vom Bergell bis in die Bernina über 1 m (vgl. Abbildung 6). Mit den teils orkanartigen Winden griff der Niederschlag weit in den Norden über.
In den Hauptniederschlagsgebieten lag vor diesem Ereignis erst wenig Schnee. Dieser war zumindest in windgeschützten Lagen stark aufbauend umgewandelt und stellte damit eine zwar nicht grossflächig zusammenhängende, aber dort wo vorhanden ausgesprochen ungünstige Basis dar für den darauf abgelagerten Neu- und Triebschnee. Entsprechend wurden in der Nacht auf Dienstag viele Verkehrswege gesperrt und es gingen Lawinen spontan ab. Am Dienstag wurde in diesen Gebieten bei guter Sicht dann auch erfolgreich gesprengt (vgl. Bildstrecke und Abbildungen 7 und 8). Dabei wurden auch in den Niederschlags-Randgebieten wie der Region Davos Kettenauslösungen vieler Schneebrettlawinen über grössere Distanzen beobachtet.
In den übrigen Gebieten war es am Dienstag trüb und es fiel etwas Schnee.

Mittwoch, 13.12. und Donnerstag, 14.12.: Kräftiger Westwind und Beginn des nächsten grossen Schneefalls im Westen. Weiterhin kritische Lawinensituation.

Am Mittwochmorgen war es vorübergehend sonnig, doch schon am Mittag zogen rasch Wolken auf. Vor allem in den inneralpinen Gebieten und im Süden waren Lawinen immer noch leicht auslösbar (vgl. Abbildung 9). In der Folge begann es mit starkem Westwind im Westen und im Norden zu schneien. Bis zum Redaktionsschluss am Donnerstagmittag fielen im westlichsten und nördlichen Unterwallis 20 bis 40 cm Schnee. Dies war aber erst der Anfang, denn bis am Samstag wurde dort insgesamt etwa 1 m erwartet. Mehr dazu lesen Sie im nächsten Wochenbericht. Dieser erscheint ab sofort wieder wöchentlich, am Donnerstagabend auf Deutsch und am Freitagabend auf Französisch.

Schneelage Mitte Dezember

Mitte Dezember lag praktisch im gesamten Schweizer Alpenraum deutlich mehr Schnee als zu dieser Jahreszeit üblich (vgl. Abbildung 10). Die Schneeprofile und Stabilitätstests zeigten am Alpennordhang einen meist günstigen, inneralpin und im Süden dagegen einen oft sehr schlechten Schneedeckenaufbau. Dort wird die Lawinensituation noch längere Zeit heikel bleiben, selbst wenn dort in der nächsten Zeit keine nennenswerten Niederschläge erwartet werden.

Lawinenunfälle und Schadenslawinen

In dieser Berichtsperiode wurden neun Schadenlawinen gemeldet. Vier davon betrafen Suchaktionen, bei denen sich zum Glück herausstellte, dass niemand erfasst wurde. Die fünf anderen waren Lawinen mit erfassten Personen:

  • Am Sonntag, 3.12. lösten Tourenfahrer an der Fellilücke (Andermatt, UR) eine Triebschneetasche aus. Eine Person wurde erfasst, blieb aber unverletzt.
  • Am Freitag, 8.12. löste eine Tourengruppe am Hundsrügg (Boltigen, BE) auf nicht einmal 1700 m eine Schneebrettlawine im frischen Triebschnee aus. Zwei Personen wurden erfasst, eine davon teilverschüttet. Zum Glück blieben alle unverletzt.
  • Am Montag, 11.12. ereignete sich in Ovronnaz (VS) leider bereits der zweite tödliche Lawinenunfall dieses Winters. Ein Freerider löste die Lawine auf nur etwa 1700 m im lockeren Wald aus.
  • Am Mittwoch, 13.12. lösten zwei Personen in Churwalden (GR) abseits der Pisten auf knapp 2000 m eine Schneebrettlawine mittlerer Grösse aus. Eine Person wurde verletzt.
  • Am Mittwoch, 13.12. wurde eine Person am Gemsstock abseits der Pisten von einer Lawine teilweise verschüttet, blieb aber unverletzt.

 

 

Gefahrenentwicklung

Lawinenbulletins dieser Zeitperiode im Überblick.

 

den nächsten AvaBlog öffnen