Unfälle und Lawinen

Lawinenereignisse erfassen wir detailliert in einer Datenbank, wobei alle Unfälle mit Todesfolge seit 1936/37 vollständig registriert sind. Diese Datensammlung bildet nicht nur eine wichtige Grundlage für Lawinengefahrenkarten. Sie erlaubt es auch, langjährige Trends zu analysieren und damit abzuschätzen, wie wirksam Präventionsmassnahmen sind.

"Gibt es immer mehr Lawinenopfer? Oder haben die Opferzahlen in den letzten Jahren abgenommen?" Nicht nur die Medien oder die Öffentlichkeit möchten wissen, wie sich die Lawinenopferzahlen in letzter Zeit entwickelt haben. Auch Organisationen, die sich mit Lawinenprävention oder Unfallverhütung befassen, stellen solche Fragen. Beantworten lassen sie sich nur mit einer möglichst kompletten und langjährigen Statistik zu Lawinenunfällen und Schadenlawinen. 1998 begann das SLF, alle bekannt gewordenen Lawinen mit Personen- oder Sachschaden seit 1936 in einer Datenbank zu archivieren. Mit 15’000 Datensätzen liegt heute eine sehr umfassende, weltweit einmalige Schadenlawinendatenbank vor. Dies vereinfacht Lawinenunfälle abzufragen und zu untersuchen.

Ausgewählte Unfälle mit Personen- und Sachschäden sind in unseren Winterberichten integriert. Die Berichte erscheinen seit 1936 und dokumentieren nebst Unfällen und Unfallstatistiken auch ausführlich die Wetter- und Schneedeckenentwicklung sowie das Lawinengeschehen. Zudem veröffentlichen wir regelmässig statistische Auswertungen zu Lawinenunfällen. Uns ist es ein zentrales Anliegen, mit diesen Analysen im Sinne der Lawinenprävention die Öffentlichkeit zu informieren.

Nach Lawinenunfällen oder Schadenfällen wird das SLF gelegentlich von Untersuchungsbehörden oder Versicherungen für Expertisen angefragt oder wir stellen Daten zu Schnee, Wind und Temperatur oder Schadenlawinen zur Verfügung.

Themen

Forschungsgruppe

Lawinenwarnung

Das Team "Lawinenwarnung" ist für die Herausgabe der Lawinenbulletins und weiterer Produkte zur Schnee- und Lawinensituation zuständig.

Services und Produkte

Das SLF sammelt und archiviert alle bekannt gewordenen Lawinen mit Personen- oder Sachschaden seit 1936 in einer Datenbank. Mit 15000 Datensätzen liegt heute eine sehr umfassende, weltweit einmalige Schadenlawinendatenbank vor.

Am SLF gibt es einen Pool von Experten, die für Lawinengutachten aufgeboten werden und die Schnee- und Lawinenlage vor Ort untersuchen können.

Projekte

In diesem Projekt entwickeln und kombinieren wir modernste Fernerkundungstechnologie mit Schneehöhenverteilung und RAMMS-Lawinenmodellierung. Damit wollen wir die Entscheidungsgrundlage für die Verkehrssicherheit im Dischmatal in Davos verbessern.

Wie kann die Lawinenaktivität bei schlechter Sicht und in abgelegenen Regionen bestimmt werden? Wir entwickeln in Zusammenarbeit mit Geopraevent und Altecno ein kombiniertes System aus Seimik- und Infraschallsensoren zur Detektion und Lokalisierung von Lawinen.

The soil in Tajikistan is exhausted - a consequence of deforestation, overgrazing and climate change.

The WSL program Climate Change Impacts on Alpine Mass Movements (CCAMM) comprises projects covering a range of topics in natural hazards. Most investigations use models and thus require climate forcing data. The aim of this task is to provide meteorological forcings at the slope scale and in high temporal resolution.

Flächendeckende Gefahrenhinweiskarten für Lawinen für Graubünden und Liechtenstein.

×