Lawinenwarnung

Lawinen sind eine der bedeutendsten Naturgefahren in den Schweizer Bergen. Im Auftrag des Bundes ist das SLF seit 1945 für die Lawinenwarnung zuständig und informiert die Öffentlichkeit über die aktuelle Schnee- und Lawinensituation.

Das wichtigste Produkt des SLF ist das Lawinenbulletin. Es ist für lokale Lawinen- und Sicherheitsdienste, für Schneesportlerinnen und Schneesportler und andere Personen, die sich ausserhalb der gesicherten Gebiete im winterlichen Gebirge aufhalten, eine wichtige Planungs- und Entscheidungsgrundlage. Eine Reihe weiterer Produkte wie zum Beispiel Schneekarten oder AvaBlogs ergänzen oder vertiefen die Informationen zur Schnee- und Lawinensituation.

Das Lawinenbulletin hat den Charakter einer Warnung. Es erscheint im Winter ein bis zwei Mal täglich und enthält als wichtigste Information eine Prognose der Lawinengefahr für die Schweizer Alpen, Liechtenstein und bei genügender Schneelage auch für den Jura. Das Lawinenbulletin kann über das Internet sowie die App «White Risk» abgefragt werden. Im Sommer werden Lawinenbulletins nur bei Bedarf heraus gegeben.

Messungen, Beobachtungen, Beurteilungen der Lawinengefahr vor Ort und Modellresultate – dem Lawinenwarndienst stehen verschiedenste Daten zur Verfügung. Erst die situationsgerechte Kombination und Gewichtung der einzelnen Grössen erlaubt es, in all den unterschiedlichen Situationen ein möglichst zuverlässiges Lawinenbulletin zu erstellen. Aktuelle Informationen aus dem Gelände sind dafür essenziell. Dazu unterhält das SLF ein eigenes Beobachternetz. Die offiziellen Beobachter werden vom Lawinenwarndienst ausgebildet, melden regelmässig und werden für ihre Meldungen entschädigt. Zusätzliche Informationen kommen von lokalen Sicherheitsdiensten, Rettungsorganisationen, Polizei und nicht zuletzt auch von Wintersportlerinnen und Wintersportlern.

Verwandte Themen

WSL Publikationen

Die Tätigkeiten von SLF-Beobachterinnen und Beobachter werden in diesem Handbuch detailliert beschrieben.

2024
Verfügbare Sprachen: DeutschFranzösischItalienisch

Der anschauliche Praxisratgeber bietet fundiertes Wissen rundum Lawinen für alle Wintersportler, z.B. Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhwanderer. Er baut auf einem einfachen Beurteilungskonzept auf und liefert die nötigen Bausteine um Lawinen zu verstehen und risikobasiert zu entscheiden. Leicht verständlich werden Grundlagen und Expertenwissen veranschaulicht sowie auch der Umgang mit menschlichen Faktoren erläutert. Auch das richtige Vorgehen im Notfall wird erklärt. Fundiert, praxisbezogen, unverzichtbar. Erhältlich im Buchhandel.

2023
Verfügbare Sprachen: DeutschFranzösisch
weitere anzeigen

Wissenschaftliche Publikationen

van Herwijnen A., Heck M., Schweizer J. (2016) Forecasting snow avalanches using avalanche activity data obtained through seismic monitoring. Cold Reg. Sci. Technol. 132, 68-80. https://doi.org/10.1016/j.coldregions.2016.09.014 Institutional Repository DORA

Zweifel B., Procter E., Techel F., Strapazzon G., Boutellier R. (2016) Risk of avalanche involvement in winter backcountry recreation: the advantage of small groups. Wilderness Environ. Med. 27(2), 203-210. https://doi.org/10.1016/j.wem.2015.12.001 Institutional Repository DORA

Projekte

The present project aims to support GreenAVS by establishing a collaboration between SLF and current avalanche management stakeholders in Greenland.

Glide-snow avalanches are considered unpredictable. It is presently unclear, where the water at the snow-soil interface comes from. By linking the two porous media, snow and soil, and assessing the mass and heat exchange across their interface, we will advance the predictability of glide avalanches.

In diesem Projekt entwickeln und kombinieren wir modernste Fernerkundungstechnologie mit Schneehöhenverteilung und RAMMS-Lawinenmodellierung. Damit wollen wir die Entscheidungsgrundlage für die Verkehrssicherheit im Dischmatal in Davos verbessern.

weitere anzeigen

Services und Produkte

BAFU, MeteoSchweiz, SED und SLF sind als Fachstellen des Bundes bei Hochwasser, Unwetter, Erdbeben und Lawinen für die Warnung von Behörden und Bevölkerung verantwortlich. Dafür unterhalten sie die Gemeinsame Informationsplattform GIN.

Mit dem Lawinenbulletin orientiert das SLF über die aktuelle Lawinensituation. Der Inhalt des Lawinenbulletins hat den Charakter einer Warnung.

Auf dem Portal www.naturgefahren.ch gibt der Bund eine ständig aktualisierte Übersicht der Naturgefahrensituation in der Schweiz.

weitere anzeigen
×