Kameradenrettung - Vertiefung
Ziel ¶
Die vier Suchphasen kennenlernen und Erfahrungen im Sondieren sammeln.

Warum machen wir diese Übung? ¶
Die Überlebenskurve zeigt, dass nach Stillstand der Lawine die meisten Verschütteten noch am Leben sind. Diese Überlebenskurve sinkt nach 15 bis 18 Minuten rapide ab. Daher ist es ebenso wichtig, dass die Verschüttetensuche/Kameradenrettung im Notfall reibungslos funktioniert und schnell geht. Und genau deswegen ist Üben essenziell.
Übungsanleitung ¶
Übungsphase 1:
Ausbilderin vergräbt einen Rucksack mit einem eingeschaltetem LVS im Sendemodus, Verschüttungstiefe 1 m - 1.5 m.
Ausbildnerin führt eine Demonstration der 4 Suchphasen (Signalsuche, Grobsuche, Feinsuche, Punktsuche) als Musterbeispiel durch.
Ist der Verschüttete geortet und mittels Sondentreffer lokalisiert, wendet die Gruppe das sog. Schneeförderband an und gräbt den Verschütteten (Rucksack) aus. Es ist darauf zu achten, dass die nötigen Platzverhältnisse für die eintreffende Ärztin und ihren Rucksack sowie für die Erstversorgung des Patienten geschaffen werden (Fläche von ca. 2 m x 1.5 m).
Übungsphase 2:
Es wird eine Liegefläche (Biwakhöhle) gegraben, in welche eine Person mit eingeschaltetem LVS hineinliegen kann. Die Teilnehmerinnen machen nun (eine nach der anderen) mit dem LVS die Feinsuche und anschliessend die Punktsuche.
- Wie viele Sondenstiche braucht es bis zum Treffer?
- Wie verhält sich ein Sondentreffer auf den Körper, auf den Tourenschuh, etc.
- Wie ""schmerzhaft"" ist ein Sondentreffer für die verschüttete Person?
- Wie unterscheidet sich ein Personentreffer zum Sondentreffer auf die Geländeoberfläche (Gras, Fels, etc.)?
Tipp ¶
Das Übungsgelände soll so gewählt werden, dass eine minimale Schneehöhe von 1.5m oder mehr vorhanden ist. KAT Merkblatt Lawinenunfall oder KAT-Blachen Lawinenrettung als Lehrunterlagen verwenden.
Variation ¶
Wird die Übung durch eine fortgeschrittene Gruppe durchgeführt, kann in der Phase 1 eine Teilnehmerin die Demonstration durchführen. Die weiteren Gruppenmitglieder beobachten die Handlungen während der Demonstration und merken sich positive wie auch zu verbessernde Punkte.
Sicherheitshinweise ¶
Die Übung muss auf einem Gelände, welches lawinensicher ist, durchgeführt werden.
Personen, welche sich in die Biwakhöhle legen, haben ihr LVS eingeschaltet - Modus "Senden".
Nach der Übung schalten alle ihr Gerät wieder auf Senden und es muss eine LVS-Kontrolle durchgeführt werden.