Pflanzenökologie und Biodiversität

Gebirgsökosysteme sind Hotspots der Biodiversität: Sie bieten Lebensraum für zahlreiche spezialisierte Pflanzen und Tiere, die anderswo nicht vorkommen. Wir untersuchen, weshalb und wie stark sich die Pflanzenvielfalt im Gebirge verändert – nicht zuletzt als Folge des Klimawandels.

Der alpine Lebensraum – die natürlicherweise baumlose  Zone – bedeckt  in  der  Schweiz rund ein Viertel der Landesfläche. Trotz des unwirtlichen Klimas in diesen Höhen wachsen dort rund 20 % aller Schweizer Blütenpflanzenarten – eine grosse Vielfalt, wenn man bedenkt, wie ausgedehnt die Flächen oberhalb der Waldgrenze mit ewigem Eis und Fels sind.

Wie kommt es zu dieser Vielfalt? Alpine Pflanzen sind auf das Überleben unter extremen Umweltbedingungen spezialisiert, wie Kälte, grosse Sonneneinstrahlung oder starken Wind. Ausserdem schaffen unterschiedliche Gesteinsarten und eine komplexe Topografie ein Mosaik aus Kleinlebensräumen, in denen Mikroklima, Schneebedeckung, Windexposition oder Bodenbeschaffenheit auf engstem Raum ändern können. 

Die alpine Pflanzendiversität reagiert besonders empfindlich, wenn sich die Landnutzung oder das Klima verändert – nicht zuletzt weil sich das Klima in alpinen und arktischen Regionen stärker erwärmt als in vielen anderen Ökosystemen. Wir erforschen, wie Veränderungen zwischen der Umwelt, dem Schnee und der Vegetation zusammenhängen, um vorhersagen zu können, welche Arten besonders auf den Klimawandel reagieren.

 

Infrastruktur

Projekte

Nowcast and predict forest condition from TreeNet data with the help of machine learning.

A major challenge is predicting how ecosystems will respond to climate change. A key knowledge gap limiting our predictive ability is how climate alters the interactions of plants with their enemies.

This ETH-Domain ORD Program Contribute Project aims at curating and uploading the existing data of the European Long-term treeline Ecosystem Research (eLTER) site Stillberg, Switzerland, was established in to national and international ORD platforms (EnviDat, DEIMS-SDR).

In this WSL Biodiversity Centre Postdoc project, we will investigate the relationships between woody encroachment, habitat diversity and plant species diversity. Modelled vegetation height based on historical aerial stereo images, covering 40 years of woody encroachment and forest expansion, will be combined with existing biodiversity data. This allows for a spatially explicit assessment of the relationship between woody encroachment and the dynamics of habitat and plant species diversity.

In einer Pilot-Studie untersuchen wir wie die Veränderung des Klimas entlang von Höhengradienten Insektengemeinschaften beeinflusst. Dabei testen wir moderne Insektenkameras und Software, mit automatischer Vermessung und Bilderkennung.

weitere anzeigen
×