Forschung 25.06.2024
Schnee oder Pflanze
Schnee oder Pflanze

Maschinelles Lernen hilft Forschenden, mit Wetterstationen Folgen des Klimawandels für das Wachstum der alpinen Vegetation zu untersuchen.

weiterlesen
 
Forschung 17.06.2024
Drohnenflüge für Photovoltaik
Drohnenflüge für Photovoltaik

Solarparks in den Alpen stellen Projektierer vor besondere Herausforderungen. Das SLF unterstützt sie mit exakten Daten zur Schneehöhe.

weiterlesen
 
Institutionelles 14.06.2024
Neuer Direktor für die WSL
Neuer Direktor für die WSL

Der Bundesrat hat Rolf Holderegger zum neuen Direktor der WSL gewählt.

weiterlesen
 
Forschung 04.06.2024
Tonnenweise Schnee bewegt
Tonnenweise Schnee bewegt

SLF-Forschende untersuchen in tiefen Löchern, ob Satellitendaten die Schneeschmelze genau zeigen, um Abflussprognosen zu verbessern.

weiterlesen
 

Forschen für Mensch und Umwelt in einer Welt im Wandel

NEWS

Veranstaltungen
13.06.2024

Vortrag von SLF-Biologin Anne Kempel mit Apero. Di, 18. Juni 2024, 19.30 Uhr, Kongresszentrum Davos, Eingang Talstrasse, Eintritt frei.

Veranstaltungen
12.06.2024

Beim internationalen Seminar vom 11. bis 13. Juni 2025 in Davos treffen Sicherheitsverantwortliche und Lawinenexpertinnnen auf Juristen.

Forschung
06.06.2024

Nach zwei Jahren wenig Schnee und heissen Sommern: 2023 war der Permafrost weiterhin warm, so das Schweizer Permafrostmessnetz.

Services und Produkte
05.06.2024

Die Biodiversität in der Stadt verstehen und verbessern: Wie die WSL hierzu beiträgt, lesen Sie im neuen DIAGONAL-Magazin.

Forschung
30.05.2024

Interview mit Johan Gaume, Leiter der SLF-Forschungsgruppe Alpine Massenbewegungen, über sein Modell des Brienzer Bergsturzes.

In den Medien
16.05.2024

Das Wissensmagazin Einstein zeigt, wie das SLF mit Fernerkundung die Rutschung in Brienz überwacht.